Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Axel G. • 10.05.2009
Antwort von Astrid Helbig FREIE WÄHLER • 13.05.2009 (...) Daraus ergibt sich aber auch das die EU hier einen erhöhten Harmonisierungsbedarf hat und ihn stärker kontrollieren muss, was bisher anscheinend nicht passiert. Aus der Wirtschaftsunion muss endlich auch eine Sozialunion, mit ähnlichen Mindeslöhnen und Sozialstandards werden. (...)
Frage von Helmut O. • 10.05.2009
Antwort von Thomas Blechschmidt PIRATEN • 10.05.2009 (...) Als Wählergemeinschaft FÜR VOLKSENTSCHEIDE stehen wir für die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger an allen politischen Entscheidungsprozessen. Deshalb kann es aus unserer Sicht ein solches Gesetz, das in Grundrechte eingreift, nur mit direkter Zustimmungsmöglichkeit der Bürger geben. (...)
Frage von Helmut O. • 10.05.2009
Antwort von Johann Gärtner REP • 10.05.2009 Sehr geehrter Herr Ott,
Wir unterstützen diese Petition zur Verhinderung, dieses unsere Grundrechte noch weiter einschneidenden, Gesetzes.
Frage von Helmut O. • 10.05.2009
Antwort von Franz Bergmüller AfD • 10.05.2009 (...) leider ist diese Maßnahme der Bundesregierung ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat, weil er das Problem, das sie damit bekämpfen wollen, nicht im Kern trifft. Die Freien Wähler sind für freies Bürgertum und nicht für Überwachung. (...)
Frage von Helmut O. • 10.05.2009
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 12.05.2009 (...) Aber eine Warnung vor entsprechenden Seiten und deren Blockade ist zumindest ein erster Schritt. Mich beeindrucken Hinweise von kundigen Inernetspezialisten, die sagen, dass es weit bessere Möglichkeiten zur Bekämpfung der menschenverachtenden Kriminalität rund um die Internet-Kinderpornographie gibt. Da ich kein derartiger Spezialist bin, erwarte ich konkrete Vorschläge zur Gesetzgebung aus dieser Fachrichtung. (...)
Frage von Andreas B. • 10.05.2009
Antwort von Helmut Fleck Volksabstimmung • 10.05.2009 (...) ergänzt worden sein, also 51 mal hat es im Parlament die notwendige 2/3-Mehrheit gegeben. Aber Volksabstimmungen wollen die Bundestagsparteien dem deutschen Volk nicht zubilligen, weil sie dann nicht mehr Politik für ihre Lobby machen können. Die ganzen Gesetze würden dann durch Volksabstimmungen wieder vom Volk kassiert. (...)