Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hein-Dieter M. • 07.07.2012
Antwort von Ulrike Rodust SPD • 11.07.2012 (...) Bedauerlicherweise hat der Rat noch immer nicht begriffen, dass seit Dezember 2009 der Lissabon-Vertrag gilt und damit das Europäische Parlament volles Mitspracherecht hat. Viele Entscheidungen im Zuge der Krise werden im parlamentsfreien Raum getroffen, d.h. (...)
Frage von Hein-Dieter M. • 07.07.2012
Antwort von Markus Ferber CSU • 09.07.2012 (...) Um einen Weg aus der Krise zu finden, muss neben diesen Krisenstabilisierungsmaßnahmen auch das Wachstum gefördert werden. Dies soll durch eine stärkere Koordinierung der Wirtschaftspolitiken im Rahmen des Programms Europa 2020 erreicht werden. Weiterhin wurde der bestehende Stabilitäts- und Wachstumspakt in den letzten Monaten wesentlich verschärft und hat nun mehr Durchschlagskraft erhalten. (...)
Frage von Regine K. • 04.07.2012
Antwort von Inge Gräßle CDU • 31.07.2012 (...) Geschäfte etwa mit Nahrungsmitteln wie Getreide, sind nicht pauschal zu verurteilen. Sie dienen zur Absicherung gegen Preisschwankungen und können einen Beitrag zu Planungssicherheit und Preisstabilität liefern. (...)
Frage von Regine K. • 04.07.2012
Antwort von Daniel Caspary CDU • 10.07.2012 (...) herzlichen Dank für Ihre eMail. Die hohe Volatilität an vielen Rohstoffmärkten - insbesondere jedoch an den Märkten für Grundnahrungsmitteln - verfolge ich mit Sorge. Daher freue ich mich sehr, daß die zuständigen Kollegen im Ausschuß für Wirtschaft und Währung derzeit an verschiedenen Lösungsansätzen arbeiten bzw. (...)
Frage von Thomas Z. • 03.07.2012
Antwort von Markus Ferber CSU • 04.07.2012 (...) Meines Erachtens führen Ihre Bedenken jedoch zu einer logischen Konsequenz: Die Frauenquote muss ausgewogen ausgestaltet werden und sich flexibel auf die verschiedenen vorherrschenden Bedingungen einstellen können. Nur so können mehr Frauen Führungspositionen einnehmen ohne den Unternehmer zu einer nachteiligen Entscheidung zu zwingen oder diskriminierend zu wirken. (...)
Frage von R. S. • 02.07.2012
Antwort von Georgios Chatzimarkakis ÖDP • 05.10.2012 (...) Die Griechen haben viele Jahrhunderte lang für die Freiheit ihrer Inseln gekämpft. Sämtliche diesbezügliche Forderungen oder Angebote, würden vor diesem Hintergrund auf ein großes Maß an Skepsis treffen. (...)