Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rainer K. • 21.08.2013
Antwort von Michael Thews SPD • 09.09.2013 (...) Wie Sie wissen, kommt der Vorschlag zur Abschaffung des Solidaritätszuschlages in regelmäßigen Abständen immer wieder. Meines Erachtens ist die Forderung in Wahlkampfzeiten zwar publikumswirksam aber in der Sache ein fehlgehende Forderung. (...)
Frage von Rainer K. • 21.08.2013
Antwort von Udo Gabriel Die Linke • 22.08.2013 (...) danke für Ihre Frage, die es mir ermöglicht, meine Position und die meiner Partei zu diesem Punkt auch hier publik zu machen. Die Abschaffung des Solidaritätszuschlages ist ersatzlos nicht sinnvoll und wird von mir auch nicht unterstützt. Erst wenn eine umfassende Steuerreform durchgeführt wird, kann auf den Solidaritätszuschlag verzichtet werden. (...)
Frage von Rainer K. • 21.08.2013
Antwort von Marie Dazert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.09.2013 (...) Mit dem Auslaufen des Solidaritätszuschlages wollen wir im Rahmen einer Föderalismuskommission III eine neue gesetzliche Grundlage für die Erhebung eines Zuschlages auf die Einkommensteuer erarbeiten. Ziel ist es, einen Altschuldentilgungsfonds aufzubauen, der Länder und Kommunen entlastet, damit diese ihre strukturellen Defizite abbauen und die Schuldenbremse einhalten können. (...)
Frage von Rainer K. • 21.08.2013
Antwort von Martin Böckel PIRATEN • 27.08.2013 Nochmal als Richtig- bzw. Klarstellung:
Frage von Rainer K. • 21.08.2013
Antwort ausstehend von Johann Keckstein FREIE WÄHLER Frage von Sabine F. • 21.08.2013
Antwort von Heribert Hirte CDU • 23.08.2013 (...) Ich bin aber überzeugt davon, dass wir bessere Lösungen für politische und gesellschaftliche Probleme finden können, wenn wir sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Deshalb sind Diversität im Allgemeinen und die Einbindung von Frauen im Besonderen sehr wichtig. Das gilt auch und gerade für internationale Krisen- und Konfliktsituationen, die oft nur gelöst werden können, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. (...)