Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael B. • 30.07.2013
Antwort von Christiane Boruzs AfD • 30.07.2013 (...) Daher haben die Altparteien Deutschlands dem Bruch des Vertrags von Maastricht zugestimmt. Der Vertrag von Maastricht war das Versprechen an die Deutschen, der Euro würde für immer so stabil sein, wie die Deutsche Mark es war. Davon wollen die Politiker der Altparteien heute nichts mehr wissen. (...)
Frage von Gerhard K. • 30.07.2013
Antwort von Axel Eduard Fischer CDU • 31.07.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Gerhard K. • 30.07.2013
Antwort von Vanessa Rieß SPD • 06.08.2013 (...) Um ein paar theoretische Gedankenspielereien zu machen: Um alle Sozialleistungen aus Steuergeldern zu bezahlen, müssten wir unser Steuer- und Abgabensystem vollkommen umbauen. (...) Das sind theoretische Überlegungen, praktisch gestaltet es sich sehr schwer im laufenden Betrieb eine solche Umstellung zu machen, obwohl mir das dänische Modell gut gefällt. (...)
Frage von Stefan M. • 30.07.2013
Antwort von Joachim Poß SPD • 05.08.2013 (...) Warum - und eventuelle auf wessen Einflussnahme hin - die Unionsparteien zusammen mit der FDP den Ausstieg aus dem Ausstieg der Nachtspeicherheizungstechnologie beschlossen haben, müssten Sie die entsprechenden Parlamentarier schon selbst fragen. Die Fakten jedenfalls haben sich in Bezug auf Nachtspeicheröfen eigentlich nicht geändert: Sie stellen die mit Abstand klimaschädlichste Art des Heizens dar. (...)
Frage von Gerhard K. • 30.07.2013
Antwort von Patrick Meinhardt FDP • 08.08.2013 (...) Persönlich finde ich es enorm wichtig, dass Sie sich um eines der zentralen Fragen kümmern, die es in unserem Land gibt: Die Sozialleistungen, die zu großen Teilen zur Absicherung der Grundbedürfnisse von Menschen dienen. Allein in Deutschland verwenden wir jährlich einen Betrag von rund 800 Mrd. (...)
Frage von Gerhard K. • 30.07.2013
Antwort von Heinz-Peter Schwertges Die Linke • 08.08.2013 (...) Wer viel hat, erhält bisher zahlreiche Möglichkeiten, das Vermögen weiter zu vermehren und sich der Finanzierung des Gemeinwohls zu entziehen. Wer wenig hat, muss viel und mehrfach bezahlen - beispielsweise aufgrund der Privatisierung & öffentlichen Eigentums und des Rückbaus sozialer Sicherungssysteme. (...)