Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rainer S. • 23.09.2009
Antwort von Gisela Piltz FDP • 24.09.2009 (...) Die FDP will die Polizei dazu befähigen, ihre Aufgaben im Rahmen des Grundgesetzes tatsächlich wahrzunehmen. Rechtsfreie Räume kann es im Rechtsstaat nicht geben. Begleitend setzt sich die FDP für ein modernes Beamtentum ein, damit die Polizei im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen kann. (...)
Frage von Mario F. • 23.09.2009
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 25.09.2009 (...) glauben Sie wirklich, dass mit einer Aufrüstung der Bevölkerung mit Schusswaffen ein Rückgang von Gewaltdelikten erreicht werden könnte? In anderen Staaten, in denen das Waffenrecht weniger streng ist oder in denen das Führen von Schusswaffen sogar als Grundrecht verstanden wird, gibt es - entgegen Ihrer Annahme - mehr und nicht weniger Gewaltdelikte. (...)
Frage von Ernst B. • 23.09.2009
Antwort von Viola von Cramon-Taubadel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.09.2009 (...) Dadurch übernehmen Parteien eine Bündelung von Grundsätzen und Interessen, die für mich in einer repräsentativen Demokratie essentiell ist. Aber dass Abgeordnete von den parteilichen Mehrheitsmeinungen abweichen dürfen, ist für die Väter des Grundgesetzes selbstverständlich gewesen, ein "Fraktionszwang" war hier nicht vorgesehen. (...)
Frage von Gabriela Q. • 23.09.2009
Antwort von Sören Bartol SPD • 24.09.2009 (...) Bei den Zuverdienstmöglichkeiten gilt es immer zu beachten, dass Anreize zur Erwerbstätigkeit und zu höheren Verdiensten bestehen bleiben. Statt einer Ausweitung von Zuverdienstgrenzen halte ich es grundsätzlich für sinnvoller, vorgelagerte soziale Sicherungssysteme wie den Kinderzuschlag und das Wohngeld weiter zu stärken und den Niedrigeinkommensbereich durch Mindestlöhne einzudämmen, damit Erwerbstätige von Vorneherein nicht in den Arbeitslosengeld 2-Bezug abrutschen. (...)
Frage von Juliane S. • 23.09.2009
Antwort von Vera Niazi-Shahabi Die Linke • 23.09.2009 Frage von James M. • 23.09.2009
Antwort ausstehend von Guntram Schneider SPD