Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sabine Stüber
Antwort 17.08.2009 von Sabine Stüber Die Linke

(...) im Jahre 20 der deutschen Einheit bin ich natürlich für die Anpassung der Rentenpunkte OST an West. Ich finde es ist an der Zeit, diese Ungleichbehandlung zu beenden. (...)

Portrait von Thomas Blechschmidt
Antwort 10.08.2009 von Thomas Blechschmidt PIRATEN

(...) Wir stehen für Volksentscheide, die natürlich auch von einer genau definierten Mindestanzahl von Wahlberechtigten eingefordert werden müssen, um überhaupt erst mal statt zu finden. Das ist ein bedeutender Unterschied zu einer von einer Regierung in Gang gesetzten Kampagne, die ja in der Regel auch auf den kompletten Medienapparat zugreifen kann. (...)

Portrait von Herbert Behrens
Antwort 09.08.2009 von Herbert Behrens Die Linke

(...) wie Sie lehne ich jede Form von Bespitzelung und Gesinnungsschnüffelei ab. Die Sammlung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, ohne dass der Betroffene davon weiß, ist eine Verstoß gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. (...)

Portrait von Wolfgang Gerhardt
Antwort 26.08.2009 von Wolfgang Gerhardt FDP

Sehr geehrter Herr Köhler,

haben Sie verbindlichen Dank für Ihre Mail, die ich an Herrn Rock mit der Bitte um direkte Beantwortung an Sie weitergeleitet habe.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Wolfgang Gerhardt MdB

Portrait von David Perteck
Antwort 10.08.2009 von David Perteck ÖDP

(...) Die Studierenden haben dabei laut AStA der Uni-Hamburg praktisch keinerlei Einflussmöglichkeit auf die Verwendung der Gebühren, weil nur vereinzelte Vertreter der Studierenden in den Entscheidungsgremien sitzen, die laut AStA immer leicht überstimmt werden können. Nach einer Anhörung im Wissenschaftsausschuss berichteten die Studierendenvertreter, dass ihre Anliegen und Argumente von den verantwortlichen Politikern schlicht ignoriert wurden. (...)

Portrait von Eduard Oswald
Antwort 13.08.2009 von Eduard Oswald CSU

(...) Auf Landes- und Kommunalebene sind Formen direkter Demokratie, wie etwa Bürgerbegehren und Bürgerentscheide notwendig und angebracht, was an der Tatsache liegt, dass es sich um Probleme vor Ort handelt. Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger aufgrund unseres föderalen Systems direkt beteiligen. (...)