Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter W. • 17.03.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 18.03.2025 Grundsätzlich wäre das denkbar, wenn es dafür eine politische Mehrheit geben würde. Diese sehe ich im Moment aber nicht. Zwar wäre eine Absenkung oder Deckelung des Arbeitgeberanteils mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit zu begrüßen. Es wäre umgekehrt aber unverantwortlich, die Lasten des demografischen Wandels einseitig auf die sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer abzuwälzen.
Frage von Klaus R. • 17.03.2025
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.03.2025 Ich habe als Ostdeutsche in der Diktatur in einer Revolution gekämpft, die zum Glück friedlich blieb. Ich kämpfe auch jetzt mit Allem was ich habe dafür, dass sich unser Land nicht in dunkle Zeiten zurückentwickelt.
Frage von Margarete P. • 17.03.2025
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 19.03.2025 Ja, die deutschen Behörden prüfen den vorherigen Aufenthaltsort der Schutzsuchenden. Nur jene Ukrainerinnen und Ukrainer erhalten einen Schutzstatus, deren Wohnsitz bei Ausbruch des Krieges im Februar 2022 in der Ukraine lag. Darüber entscheiden die Ausländerbehörden.
Frage von Wolfgang K. • 17.03.2025
Antwort ausstehend von Peter Ramsauer CSU Frage von Elfriede D. • 17.03.2025
Antwort von Catarina dos Santos-Wintz CDU • 26.03.2025 Mit meiner Zustimmung zu den genannten Grundgesetzänderungen vom 18. März 2025, die am 21. März auch den Bundesrat passiert haben, verbinde ich die klare Erwartung, dass wir notwendige Strukturreformen entschlossen angehen.
Frage von Uwe C. • 17.03.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 18.03.2025 In Deutschland sind bundesweite Volksentscheide zu solchen Fragen verfassungsrechtlich nicht vorgesehen. Insofern wäre auch keine künftige Bundesregierung an ein solches Votum gebunden.