Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Franz K. • 22.05.2016
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.06.2016 (...) Der wirtschaftliche Aufschwung Deutschlands nach dem Krieg zu einer der führenden Wirtschaftsmächte nach dem Krieg wäre ohne die Leistungen von Zuwander*innen undenkbar. Und werfen sie nur einen Blick in die Geschichte, wie sehr zum Beispiel die Einwanderung von Hugenotten nach Preußen bis heute in unserem Land nachwirkt. Dante Alighieri sagte einmal: "Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. (...)
Frage von Walter S. • 22.05.2016
Antwort ausstehend von Kai Wegner CDU Frage von Sultan Abu S. • 22.05.2016
Antwort von Niema Movassat Die Linke • 24.05.2016 Sehr geehrter Herr Abu Sadr,
vielen Dank für Ihre Frage an mich.
Leider ist mir der Sachverhalt, den Sie beschreiben, nicht bekannt.
Frage von Rainer O. • 22.05.2016
Antwort von Dirk Fischer CDU • 31.05.2016 (...) Zu Ihrer Frage: Am 26. Februar 2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ (Patientenrechtegesetz) in Kraft getreten. Zuvor hatten der Deutsche Bundestag und der Bundesrat den von der damaligen Bundesregierung (Koalition aus CDU/CSU und FDP) eingebrachten Gesetzesentwurf mit Änderungen verabschiedet. (...)
Frage von Heike R. • 22.05.2016
Antwort von Fritz Güntzler CDU • 04.07.2016 (...) Dank der CDU/CSU-Fraktion konnte bereits in dieser Legislaturperiode ein großer finanzpolitischer Erfolg mit der Bekämpfung der kalten Progression erzielt werden. Die kalte Progression sorgte durch das Zusammenspiel von Lohnerhöhung und Inflation dafür, dass Lohnerhöhungen häufig beim Steuerzahler nicht ankamen. (...)
Frage von Christian B. • 22.05.2016
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 24.05.2016 (...) Glauben Sie, dass das, was Sie als „Kultur“ bezeichnen, unveränderlich ist und einen Menschen vorherbestimmt? Bei letzterem kann ich klar sagen, dass selbstverständlich Menschen aus anderen Gesellschaften andere Überlegungen und Herangehensweisen gewohnt sind. Dass ich manche Traditionen und Haltungen nicht nachvollziehen kann. (...)