Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Veronika P. • 18.02.2015
Antwort von Ulrike Gottschalck SPD • 23.02.2015 (...) Einige Bundestagsabgeordnete, darunter auch ich, haben sich parteiübergreifend in der sogenannten SuedLink-Gruppe im Deutschen Bundestag zusammengeschlossen, um die Planung kritisch zu begleiten. Wir kritisieren vor allem das vollkommen intransparente Vorgehen des Betreibers TenneT bei der Ermittlung der geplanten Trassenführung. Die Auswahl der Korridore ist bis heute nicht transparent und nachvollziehbar. (...)
Frage von Dieter K. • 18.02.2015
Antwort von Christine Lambrecht SPD • 17.06.2015 (...) der ganz überwiegende Anteil von Hausausweisen, die über die SPD-Bundestagsfraktion befürwortet werden, werden an Vertreterinnen und Vertreter der Bundespartei oder an mit der SPD sehr eng verbundene Organisationen vergeben. Des Weiteren betrifft dies Verbände und Einrichtungen, die vom Gesetzgeber eingerichtet wurden oder im Bereich der Paritätischen Wohlfahrtspflege tätige Institutionen, die einen gesetzlichen Auftrag erfüllen. (...)
Frage von Ralf O. • 18.02.2015
Antwort von Andrea Nahles SPD • 26.02.2015 Sehr geehrter Herr Ockenfels,
der Hintergrund Ihrer Frage ist mir klar.
Beste Grüße
Andrea Nahles
Frage von Gerold M. • 18.02.2015
Antwort von Andrea Nahles SPD • 26.02.2015 Sehr geehrter Herr Meyer,
Frage von Gerold M. • 18.02.2015
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 02.03.2015 (...) Ich stimme Ihnen in vielem zu. Vor allem bin ich dafür, dass es hinsichtlich der Kaufkraftentwicklung eine automatische Regelung zur Anpassung des Existenzminimums, der Armutsgrenze und der Pfändungsgrenze geben muss. Die Vergleichbarkeit ist schwer und kann nur durch wissenschaftliche Einrichtungen erfolgen, schon deshalb, weil die Preisunterschiede, die Unterschiede in Sozialabgaben und Steuern, etc. (...)
Frage von Petra M. • 18.02.2015
Antwort von Clemens Binninger CDU • 19.03.2015 (...) Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger kritisiert beispielsweise, dass für die letzten hundert Jahre - also genau für den Zeitraum, für den die besten empirischen Daten vorliegen, die These Pikettys eben nicht nachgewiesen werden könne. Wirtschafts- und finanzpolitische Empfehlungen auf eine Theorie zu stützen, die in fundamentalem Widerspruch zu den empirischen Daten der letzten hundert Jahre steht, erscheint mir höchst fragwürdig. Ich würde mich auf andere Ratgeber stützen. (...)