Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nadine H. • 09.04.2015
Antwort von Burkhard Lischka SPD • 09.04.2015 (...) Mir ist bewusst, dass das von Ihnen angesprochene Thema eine Vielzahl von Menschen besorgt. Einbrüche führen nicht nur zu schweren wirtschaftlichen Schäden, sondern traumatisieren die Opfer häufig auf lange Zeit. Insofern sind wir uns als verantwortliche Politikerinnen und Politiker vor dem Hintergrund steigender Einbruchszahlen mehr als bewusst, dass ein Bündel an Maßnahmen notwendig ist, um dem Problem zu begegnen. (...)
Frage von Christian H. • 09.04.2015
Antwort von Helmut Günter Baumann CDU • 14.04.2015 Sehr geehrter Herr Helbig,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage, die Sie über die Plattform abgeordnetenwatch.de an mich gestellt haben.
Frage von Heino L. • 08.04.2015
Antwort von Susanne Mittag SPD • 22.04.2015 (...) Sie beziehen sich in Ihrer Anfrage auf die Diätenerhöhung, die im Februar des vergangenen Jahres vom Bundestag beschlossen wurde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist der Bundestag kein „Selbstbedienungsladen“, doch wer außer den Parlamentariern der gewählten Legislative sollte in einer parlamentarischen Demokratie über die Bezahlung von Parlamentariern entscheiden? (...) Diese Änderung war längst überfällig. (...)
Frage von Jürgen H. • 08.04.2015
Antwort von Gabi Weber SPD • 16.04.2015 (...) die Voraussetzungen und Gebühren für die Erteilung eines Besuchervisums (auch Schengen-Visum genannt) lassen sich auf der Website des Auswärtigen Amtes nachlesen ( http://www.auswaertiges-amt.de/DE/EinreiseUndAufenthalt/Visabestimmungen_node.html ). Diese folgen einem für alle Schengen-Staaten einheitlichen Visakodex. (...)
Frage von Andreas M. • 08.04.2015
Antwort von Lothar Binding SPD • 10.04.2015 (...) vielen Dank für Ihre Frage zum Thema Ungleichbehandlung von Rentnern, die bereits vor der Einführung der abschlagsfreien „Rente mit 63“ in den Ruhestand gegangen sind, und den „neuen“ Rentnern. (...)
Frage von Martin M. • 08.04.2015
Antwort von Maria Michalk CDU • 16.04.2015 (...) Demokratie lebt davon, dass Bürger auf mögliche Missstände im Stadtrat z.B. aufmerksam machen. Sie haben es also selbst in der Hand. (...)