Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang W. • 22.05.2015
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 15.06.2015 (...) Die CDU bezieht sich auf eine Prognose des Centre for Economic Policy Research. Deren Potenzialstudie geht davon aus, dass sich 10 Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens das Einkommensniveau einer durchschnittlichen vierköpfigen Familie um 545 Euro erhöhen würde. Eine ausführliche Erörterung dieser Prognose finden Sie unter: http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2013/march/tradoc_150737.pdf (S.6). (...)
Frage von Wolfgang W. • 22.05.2015
Antwort von Peter Tauber CDU • 19.12.2016 (...) Sie sind korrekt. Durch die CEPR-Studie, die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben wurde, ergibt sich der Wert von durchschnittlich 545 Euro Zusatzeinkommen im Jahr für einen vierköpfigen Privathaushalt. Die teilweise unterschiedlichen Zahlen ergeben sich aus verschiedenen Annahmen. (...)
Frage von Dietmar S. • 22.05.2015
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Max M. • 22.05.2015
Antwort von Heribert Hirte CDU • 26.05.2015 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Zuschrift. Bei Alexander Hirte handelt es sich in der Tat um meinen Sohn - die Namensgleichheit ist also ganz und gar nicht zufällig, sondern dem Namensrecht bei Kindern von Verheirateten geschuldet (§ 1616 BGB) ;-). Neben der Tätigkeit in meinem Büro ist er selbst inzwischen in Köln als Bezirksvorsitzender der JU Rodenkirchen politisch aktiv. (...)
Frage von Johannes N. • 22.05.2015
Antwort ausstehend von Wilfried Lorenz CDU Frage von Rainer L. • 22.05.2015
Antwort von Dorothee Schlegel SPD • 17.06.2015 (...) Was das bedingungslose Grundeinkommen angeht, bin ich skeptisch. Der deutsche Sozialstaat hat in seiner Tradition nicht die bedingungslose „Rundumversorgung“ zur Absicht, wie das vielleicht in anderen Ländern, zum Beispiel in Nordeuropa, auf den ersten Blick hin sein mag. (...)