Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert B. • 12.01.2013
Antwort von Carsten Schneider SPD • 28.01.2013 (...) Dies könnte keine Partei, die jemals in Regierungsverantwortung war und zurückblicken würde. Dass die Leiharbeit in Deutschland ausgeufert ist und viele Menschen für ihre Arbeit zu wenig verdienen und es nicht sein kann, dass der Staat monatlich ihre Löhne aufstockt, sieht sicherlich auch Gerhard Schröder so, wenn Sie ihn heute – acht Jahre nach seiner Äußerung in Davos – danach fragen würden. Die SPD als Partei sowie unser Spitzenkandidat Peer Steinbrück können die von Ihnen angesprochenen und darüber hinaus viele andere wichtige Themen glaubhaft vertreten. (...)
Frage von Uwe S. • 11.01.2013
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 31.01.2013 (...) Durch eine solide Finanzpolitik und eine verlässliche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte soll sich unser Land Schritt für Schritt dem Ziel eines ausgeglichenen Bundeshaushalts annähern. Der Abbau der Staatsschulden ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft unseres Landes. Ich gebe Ihnen recht, dass Politiker das Geld des Staates zum Wohl der Menschen und deren Zukunft einsetzen müssen. (...)
Frage von Uwe S. • 11.01.2013
Antwort von Andrea Nahles SPD • 23.01.2013 (...) Zum bedingungslosen Grundeinkommen habe ich mich in diesem Forum mehrfach geäußert. Ich bin dagegen und über die Stichwortsuchfunktion können Sie meine Antworten sicher finden, die gleichzeitig verdeutlichen, dass wir wohl grundsätzlich verschieden denken. (...)
Frage von Uwe S. • 11.01.2013
Antwort ausstehend von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Uwe S. • 11.01.2013
Antwort von Volker Wissing parteilos • 24.01.2013 (...) Ihre Vorstellung, dass die Politik den Geldwert einfach festsetzen sollte, halte ich ebenfalls für problematisch. Wer, wenn nicht die Bürgerinnen und Bürger, die Kunden sollte darüber bestimmen, wie viel jemanden ein bestimmtes Produkt wert sein darf? (...)
Frage von Uwe S. • 11.01.2013
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 20.02.2013 (...) Nach den schlechteren Erfahrungen mit einem an Weisungen der Regierung gebundenen Notenbank (Hyperinflation )hat Deutschland nach dem 2. Weltkrieg das Prinzip einer unabhängigen Notenbank durchgesetzt. (...)