Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Holger H. • 30.03.2013
Antwort von Gerhard Schick BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.06.2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Es ist in der Tat so, dass ich mich als finanzpolitischer Sprecher intensiv mit Themen der Steuer- und Finanzmarktpolitik befasse. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich mit der konkreten Frage, die Sie aufwerfen, noch nicht beschäftigt habe und deshalb jetzt nur eine erste Einschätzung geben kann. (...)
Frage von Rainer Z. • 30.03.2013
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 05.04.2013 (...) Das Gerichtsverfassungsgesetz (§ 169) besagt, dass „Ton-, Fernsehen- und Rundfunkaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung ihres Inhaltes unzulässig sind“. Dies finde ich richtig und soll auch nicht geändert werden. (...)
Frage von Laura G. • 30.03.2013
Antwort von Elisabeth Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.04.2013 (...) Grundsätzlich aber ist fraglich, ob die Anbindung an die Grundlohnsumme, das heißt an die Entwicklung der beitragspflichtigen Einkommen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), in dieser Form noch richtig ist – sie wurde ja einmal eingeführt, um die GKV vor Überforderung zu schützen. (...)
Frage von Andre E. • 30.03.2013
Antwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP • 02.04.2013 Sehr geehrter Herr Engels,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.
Frage von Karin Z. • 30.03.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 08.04.2013 (...) Zugleich schlagen wir vor, für diejenigen, die 45 Versicherungsjahre in der Rentenversicherung zurückgelegt haben, den Zugang zur Rente ohne Abschläge mit 63 Jahren zu ermöglichen. Damit begegnen wir Besorgnissen der Beschäftigten mit sehr langer Berufstätigkeit, das gesetzliche Renteneintrittsalter gar nicht erreichen zu können. (...)
Frage von Frank L. • 30.03.2013
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 16.04.2013 (...) Allerdings müssen die Bundesregierung, die Bundesländer und insbesondere die Kirchen in einen zielführenden Diskussionsprozess einbezogen werden. Für mich ist die Ablösung der Staatsleistungen ein so gewichtiges Thema, dass es in jeder denkbaren Koalitionsvereinbarung nach der nächsten Bundestagswahl seinen Niederschlag finden müsste. (...)