Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jörg M. • 22.08.2010
Antwort von Pascal Kober FDP • 24.09.2010 (...) Die Bildungskarte bedeutet unserer Meinung nach keine Entmündigung der Eltern, denn sie belässt noch ausreichend Wahlfreiheit und damit Spielraum zur freien Persönlichkeitsentfaltung. Die Karte schreibt ja nicht vor, dass das Kind die Pikkoloflöte im Spielmannszug spielen muss, sondern eröffnet die Möglichkeit, ein Musikinstrument zu erlernen oder eine Sportart im Verein auszuüben. (...)
Frage von Jörg M. • 22.08.2010
Antwort von Heinrich Kolb FDP • 15.12.2010 Sehr geehrter Herr Morka,
Sie haben sich mit Ihrem Vorschlag ebenfalls an meinen Fraktionskollegen Pascal Kober MdB gewandt, der Ihnen am 24. September 2010 bereits geantwortet hat. Ihre Frage dürfte damit hinreichend beantwortet sein.
Frage von Jörg M. • 22.08.2010
Antwort von Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.08.2010 (...) Sollten Kommunen darüber hinaus gehende Angebote machen, die Rabatte für Kinder und Jugendliche anbieten, spricht nichts dagegen, sie ersetzen aber nicht die zuletzt im Februar vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte transparente und nachvollziehbare Berechnung der Regelsätze. Frau von der Leyen drückt sich allerdings offenbar vor dieser Aufgabe, die im Gegensatz zu Chipkarten in Kommunen Kernaufgabe ihres Ministeriums ist. (...)
Frage von Jörg M. • 22.08.2010
Antwort von Anette Kramme SPD • 08.09.2010 (...) Denn generell sehe ich beim Thema Chipkartenlösung diverse Probleme. (...) Wir sollten vermeiden, dass Abermillionen in ein Chipkartensystem investiert werden, die dann an anderer - für mich wichtigerer - Stelle fehlen. (...)
Frage von Jörg M. • 22.08.2010
Antwort von Mechthild Heil CDU • 09.09.2010 (...) vielen Dank für Ihren konstruktiven Vorschlag. Ihr Vorschlag und auch einige vergleichbare andere (z.B. aus Stuttgart) werden derzeit vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geprüft. (...)
Frage von Michael B. • 21.08.2010
Antwort von Stefan Müller CSU • 03.09.2010 (...) Auch wenn mir durchaus einzelne ultrakonservative, islamistische Bestrebungen in Deutschland bekannt sind, vermag ich keinen Trend hin zum Tragen einer Burka zu erkennen. Vielmehr überwiegt aus meiner Sicht bei der überwältigenden Mehrheit der Menschen mit Migrationshintergrund das Streben nach gesellschaftlicher Teilhabe. (...)