Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas R. • 12.11.2010
Antwort von Josef Göppel CSU • 19.11.2010 (...) Schließlich bedeuten zwölf Jahre mehr Laufzeit auch zwölf mal 500 Tonnen mehr hochradioaktiven Abfall.Ich halte die Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken um durchschnittlich zwölf Jahre in der Gesamtabwägung nicht für verantwortbar und stimme deshalb dagegen. " (...)
Frage von Andreas R. • 12.11.2010
Antwort ausstehend von Christine Aschenberg-Dugnus FDP Frage von Andreas R. • 12.11.2010
Antwort von Sebastian Blumenthal FDP • 01.12.2010 (...) Meiner Vorstellung hätte es eher entsprochen, die Laufzeiten der Kraftwerke wie im Atomkonsens seinerzeit beschlossen zu belassen und dafür Übertragungen von Reststrommengen von alten auf neue Atommeiler zuzulassen. Damit hätten die alten Meiler zwingend vom Netz gehen müssen und dennoch wäre die Versorgungssicherheit gewährleistet gewesen. Zweiter Aspekt ist die weiterhin nicht geklärte Endlagerfrage. (...)
Frage von Andreas R. • 12.11.2010
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 19.11.2010 (...) Ich habe aus Sicherheitsbedenken gegen die Erhöhung der Reststrommengen für die Kernkraftwerke gestimmt. (...)
Frage von Andreas R. • 12.11.2010
Antwort von Rüdiger Kruse CDU • 15.11.2010 (...) Wir halten die Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken um durchschnittlich zwölf Jahre in der Gesamtabwägung nicht für verantwortbar und stimmen deshalb dagegen.“ (...)
Frage von Julian K. • 12.11.2010
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2010 (...) Dennoch bedauern wir zutiefst, dass kein interfraktioneller Antrag gemeinsam mit der Fraktion Die Linke verabschiedet werden konnte, obwohl die Initiative für diesen Antrag von der Linken ausgegangen war. Den Umgang der Unionsfraktion mit der Fraktion Die Linke im Rahmen der Erarbeitung und Verhandlung des Antrags halten wir für inakzeptabel und unseriös. Das haben wir gegenüber CDU/CSU auch offen bemängelt. (...)