Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan G. • 08.09.2011
Antwort von Kirsten Lühmann SPD • 11.09.2012 (...) Das gilt für Leistungen der sozialen Sicherheit ebenso wie für Polizei, Bildungseinrichtungen, Kommunen und vieles mehr. Wenn ein Staat Schulden aufnimmt, hat er sich diese Mittel grundsätzlich an den Märkten zu beschaffen. Wenn aber Staaten durch Spekulationen oder irrationale Marktentwicklungen so stark in Bedrängnis geraten, dass Banken und Investoren untragbare Zinsen fordern oder ein Land kein Geld mehr erhält, ist das in der Euro-Währungsgemeinschaft nicht hinnehmbar. (...)
Frage von Jan G. • 08.09.2011
Antwort von Henning Otte CDU • 21.10.2011 (...) Würden die einzelnen ESM-Mitglieder bei Kapitalbedarf ein Einspruchsrecht haben, käme es unter Umständen zu einem Voranstellen kurzfristiger innenpolitischer Interessen. Dies liefe der Handlungsfähigkeit und den Zielen des Stabilisierungsmechanismus zuwider. (...)
Frage von Hans S. • 08.09.2011
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 09.09.2011 Sehr geehrter Herr Stahldorfer,
im Namen Dr. Guido Westerwelles MdB danken wir Ihnen für Ihre Nachricht über Abgeordnetenwatch.de.
Frage von Volker M. • 08.09.2011
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 13.10.2011 (...) Bei aller berechtigten prinzipiellen Kritik an Nichtanwendungserlassen ist somit festzustellen, dass die Zahl der einschlägigen Fälle in den letzten Jahren nicht "deutlich angestiegen" ist. (...)
Frage von Henning L. • 08.09.2011
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.10.2011 (...) Häufig haben wir ähnliche Fragen in diesem Forum beantwortet. Zur Klarstellung möchten wir den wesentlichen Punkt unterstreichen: Die Beantwortung der Fragen in diesem Forum ist keine parlamentarische Aufgabe von Abgeordneten. Sie ist eine freiwillige zusätzliche Informationsarbeit, die im Rahmen der Arbeitskapazitäten der Abgeordneten geleistet werden kann. (...)
Frage von Detlev B. • 08.09.2011
Antwort von Peter Wichtel CDU • 09.09.2011 (...) In der Staats- und RechtStaats- und Rechtswissenschaftgehend Einigkeit darüber, dass das Grundgesetz alle Funktionen einer Verfassung erfüllt und sich im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Verfassung etabliert und gefestigt hat. Zudem wird das Grundgesetz auch den Legitimitätsanforderungen an eine Verfassung absolut gerecht. (...)