Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Moritz S. • 22.07.2013
Antwort von Yvonne Ploetz Die Linke • 07.08.2013 (...) Der Wahlgang wird bei Einzelnen sicher auch einen Lerneffekt haben: wen will ich wählen, was überzeugt mich und was fängt man dann mit dem Wahlergebnis an. Ich halte ein aktives Wahlrecht ab 16 für richtig. Allerdings geht es um die Frage, was real zu entscheiden ist. (...)
Frage von Reinhard W. • 22.07.2013
Antwort von Alois Gerig CDU • 31.07.2013 (...) Sicher wäre es der Arbeit von Abgeordneten und damit der parlamentarischen Demokratie nicht dienlich, wenn die Regelungen zur Abgeordnetenbestechung so unbestimmt sind, dass Abgeordnete permanent Gefahr laufen, sich strafbar zu machen. Neue Strafvorschriften zur Abgeordnetenbestechung müssten nach meiner Überzeugung gewährleisten, dass eine Einflussnahme von Bürgern und Interessengruppen auf Abgeordnete, die im politischen Prozess notwendig und erwünscht ist, trennscharf von einer Einflussnahme abgegrenzt wird, die verwerflich und strafwürdig ist. (...)
Frage von Gerhard R. • 22.07.2013
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.09.2013 (...) vielen Dank für Ihre Mail. In der Tat können die Folgen eines Einsatzes schrecklich sein für die Soldatinnen und Soldaten und eine große Belastung darstellen für die Angehörigen der Bundeswehr wir auch für ihre Familien. Jede und jeder, der sich entschiedet, freiwillig in der Bundeswehr für Frieden und Sicherheit Dienst zu tun, wird sich mit den Risiken und Gefahren im Vorfeld auseinandersetzen. (...)
Frage von Engelbert V. • 22.07.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 23.07.2013 (...) Der Solidaritätszuschlag läuft bis 2019 und seine Mittel werden in Ostdeutschland auch gebraucht. Danach müssen wir im Rahmen des neuen Länderfinanzausgleichs entscheiden, wie mit dem Solidaritätszuschlag umgegangen werden soll. (...)
Frage von Christoph W. • 22.07.2013
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 06.08.2013 (...) die Effektivität der parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste wird in der Tat durch die erforderliche Geheimhaltung beschränkt, aber nicht unmöglich gemacht. (...) Deshalb sollten meines Erachtens bei der im Anschluss an den NSU-Untersuchungsausschuss absehbaren Novellierung des Kontrollgremiumsgesetzes auch Minderheitenvoten regelmäßig zugelassen werden. (...)
Frage von Enrico C. • 22.07.2013
Antwort ausstehend von Hans-Peter Friedrich CSU