Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Eberhard J. • 15.03.2007
Antwort von Ingo Schmitt CDU • 26.03.2007 (...) Wenn es glaubwürdig bleiben will, dann muss es sich, sowohl auf militärischer, als auch auf ziviler Seite, gegebenenfalls stärker engagieren. Mit den Aufklärungs-Tornados wird es besser als jetzt möglich sein, Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Damit wird vor allem der Schutz der afghanischen Bevölkerung, unserer Soldaten und unserer Verbündeten vergrößert. (...)
Frage von Peter H. • 15.03.2007
Antwort von Ute Kumpf SPD • 21.03.2007 Lieber Peter,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wir können unsere Argumente zur Rente mit 67 gerne in einem größeren Kreis als Streitgespräch auch mit anderen Kollegen aus dem Bundestag fortführen.
Frage von Janine B. • 15.03.2007
Antwort von Christoph Bergner CDU • 02.04.2007 (...) die Bundesregierung hat mit der Wirtschaft einen Ausbildungspakt geschlossen, der auch in diesem Jahr zur Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze führen wird. Bei der Frage nach Studienplätzen ist die Situation von Studieneinrichtung zu Studieneinrichtung sehr verschieden. (...)
Frage von Janine B. • 15.03.2007
Antwort von Petra Sitte Die Linke • 16.04.2007 (...) Ich habe mich daher für eine bessere Finanzierung des Hochschulpaktes eingesetzt. (...) Die Uni Halle weist nach meiner Kenntnis jährlich über 4000 BewerberInnen ab. (...)
Frage von Janine B. • 15.03.2007
Antwort von Christel Riemann-Hanewinckel SPD • 04.05.2007 (...) Ich kann nur mit allen Abiturientinnen und Abiturienten aber auch mit den Absolventinnen und Absolventen der Sekundarschulen hoffen, dass die ergriffenen Maßnahmen ausreichende Wirkung entfalten und es nicht zu verschärften Zulassungsbeschränkungen an den Hochschulen kommt und die befürchteten Verdrängungseffekte auf dem Ausbildungsstellenmarkt möglichst vermieden werden. (...)
Frage von Janine B. • 15.03.2007
Antwort von Cornelia Pieper FDP • 04.06.2007 (...) Nach wie vor ist die Zersplitterung des deutschen Bildungssystems in 16 unterschiedliche Schulgesetze mit zum Teil sehr unterschiedlichen Abschlüssen und mit völlig verschiedenen Lehrerausbildungen beträchtlich. In einer internationalen und auf Wettbewerb ausgerichteten europäischen Bildungslandschaft wird so die Mobilität deutscher Schüler, Eltern und Lehrer massiv eingeschränkt. (...)