Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Denis S. • 20.03.2007
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 25.10.2007 (...) Ich halte die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen und die Stärkung der Medienkompetenz von Heranwachsenden für ausgesprochen wichtig. Um Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Vielfalt an Medien beizubringen, sind immer stärker auch die Schule und vor allem auch die Eltern gefordert. (...)
Frage von Denis S. • 20.03.2007
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.07.2007 (...) Wir finden, dass Gewalt in den Köpfen von Kindern und Jugendlichen nichts zu suchen hat. (...) Gewaltverherrlichende, rassistische und die Menschenwürde verletzende Spiele können seitdem auch verboten werden. (...) Mediale Gewalt lässt sich durch Gesetze allein nicht mehr aus den Kinderzimmern verbannen. (...)
Frage von Kai Artur D. • 20.03.2007
Antwort ausstehend von Franz-Josef Jung CDU Frage von Jörn F. • 20.03.2007
Antwort von Julia Klöckner CDU • 27.03.2007 (...) Sprachfundamentalismus ist auch kein Zeichen von Weltoffenheit. Aber es ist ein Zeichen von mangelndem kulturellem Selbstverständnis, wenn wir ohne Not, englische Wörter übernehmen oder sie gar erst kreieren: Der Schalter wird zum Counter, das Geschäft zum Shop, die Botschaft zu Massage. Weniger unnötige Anglizismen sind besser als mehr. (...)
Frage von Wolfgang R. • 20.03.2007
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 21.03.2007 (...) Selbstverständlich sind wir Deutsche keine "willigen Knechte". Die Außenpolitik der Bundesregierung ist auch nicht größenwahnsinnig. (...)
Frage von Jürgen H. • 20.03.2007
Antwort von Michael Luther CDU • 29.03.2007 Sehr geehrter Herr Hoffmann,