Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dr. Dirk E. • 07.04.2007
Antwort von Michaela Noll CDU • 27.04.2007 (...) Hinsichtlich der Beurteilung dieser Tarife tut die Politik gut daran, keine Gewichtung vorzunehmen. Vielmehr sollten diese – wie z.B. in der Vergangenheit bereits bei der Beurteilung der Angebote privater Krankenkassen erfolgreich geschehen – durch unabhängige Institute, Fachzeitschriften oder Verbraucherschutzzentralen erfolgen. (...)
Frage von Magnus M. • 07.04.2007
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 22.04.2007 (...) ich bin seit Jahre der Auffassung, daß Kinder ein Grundrecht auf Bildung und Erziehung haben, unabhängig aus welchen Gründen und mit welchem Rechtsstatus sich die Kinder in Deutschland aufhalten.Dies durchzusetzen war in der Rot-Grünen Koalition nicht möglich. Ich weiß nicht, ob ich in der großen Koalition mit diesem Thema erfolgreich bin.Der Einsatz für ein Menschenrecht hat aus meiner Sicht mit Aktionismus nichts zu tun. (...)
Frage von Uwe W. • 07.04.2007
Antwort von Carl-Eduard Graf von Bismarck CDU • 24.05.2007 Sehr geehrter Herr Warrach,
vielen Dank für Ihre Mail.
Frage von Uwe P. • 07.04.2007
Antwort von Volker Schneider Die Linke • 19.04.2007 (...) Herr Prior, die Rente mit 67 ist unsozial, wird zu mehr Altersarmut bei den Betroffenen führen und bedeutet einen weiteren Schritt der Entsolidarisierung und Delegitimation der Gesetzlichen Rentenversicherung. Ich kann Ihnen versichern, dass die Fraktion DIE LINKE. (...)
Frage von Uwe P. • 07.04.2007
Antwort von Peter Altmaier CDU • 24.05.2007 (...) Die gegenwärtigen Arbeitsmarktzahlen geben hier Anlass zur Hoffnung. Vor allem Arbeitslose, die bereit und fähig sind, neue bzw. zusätzliche Qualifikationen zu erwerben oder den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen, haben wegen der guten Wirtschaftslage wieder bessere Aussichten auf Beschäftigung – die sinkenden Arbeitslosenzahlen zeigen das. (...)
Frage von Lucas H. • 07.04.2007
Antwort von Franz-Josef Jung CDU • 19.11.2007 (...) zu Ihrer Anfrage hinsichtlich der Abschaffung der Wehrpflicht ist festzustellen, dass sich die Bundesregierung in Übereinstimmung mit dem Koalitionsvertrag vom 11. November 2005 zur allgemeinen Wehrpflicht bekennt. Ihre Abschaffung oder Aussetzung ist derzeit nicht vorgesehen. (...)