Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dr. Gerrit H. • 27.02.2008
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.03.2008 (...) Der unkritische Bezug auf Bibelstellen - die durchaus anders interpretiert werden können als dies von den allermeisten Evangelikalen getan wird - ist fundamentalistisch. Dass viele Evangelikalen diesen Begriff nur auf Islamisten anwenden und sich deshalb diffamiert fühlen, lässt auf eine gewisse „Betriebsblindheit“ schließen. (...)
Frage von David S. • 27.02.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 27.02.2008 Sehr geehrter Herr Schiller,
Sie sind ein fürchterlicher Quälgeist. Ich lade Sie zu einem Abendessen in Berlin
ein. Ich rede, und Sie hören zu. Melden Sie sich bitte in meinem Büro
(030 22772127), um einen Termin zu verabreden.
Frage von Tobias L. • 27.02.2008
Antwort von Michael Kauch FDP • 26.03.2008 (...) Herr Kauch teilt die Kritik des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) an antihomosexuellen Seminaren und pseudowissenschaftlichen Therapieangeboten voll und ganz. (...) Insofern ist es zu begrüßen, dass die Bundesregierung deutlich von solchen Gruppen distanziert hat und bei der Veranstaltung "Christival 2008" ein entsprechendes Seminar aus dem Programm gestrichen wurde. (...)
Frage von Regina F. • 27.02.2008
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 27.02.2008 (...) was im Heute-Journal gezeigt wurde, war die Antwort auf die Frage, wie ich zum Verbleib von Herrn Koch stehe. Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass, gäbe es denn die Möglichkeit einer reinen Abwahl (kein konstruktives Misstrauensvotum für Andrea Ypsilanti mit Unterstützung der Linken), ich keine Probleme hätte, wenn Herr Koch auch durch die Stimmen der Linken gestürzt würde. (...)
Frage von Reinhard A. • 27.02.2008
Antwort von Heinz-Peter Haustein FDP • 06.03.2008 (...) Sie sprechen die soziale Gerechtigkeit und die Verantwortung für ältere Arbeitnehmer in diesem Land an. Diese hat meines Erachtens nichts zu tun mit einer Verlängerung des Arbeitslosengeldes I, sondern diese gebietet es, endlich die Voraussetzungen zu erfüllen und die Bedingungen zu schaffen, unter denen neue Arbeitsplätze entstehen können. Nicht das Verwalten der Arbeitslosigkeit muss das Ziel sein, sondern die Menschen endlich wieder in Arbeit zu bringen. (...)
Frage von Reinhard A. • 27.02.2008
Antwort ausstehend von Manfred Kolbe CDU