Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Erik S. • 24.09.2008
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 25.09.2008 (...) Wenn Kommunikation über die Grenzen unterschiedlicher Perspektiven hinweg gelingen soll, sollten wir uns selbstkritisch an das Wort des englischen Mathematikers George Spencer Brown halten ("Draw a distinction"): Ohne die Kunst der Unterscheidung gibt es kein Erkennen und kein Verstehen. (...)
Frage von Hans-Günter G. • 24.09.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 25.09.2008 Sehr geehrter Herr Glaser,
in meiner Antwort vom 23.9. habe ich alles gesagt, was ich dazu zu sagen habe.
Beste Grüße
Andrea Nahles
Frage von Dagmar F. • 24.09.2008
Antwort von Nicole Maisch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.10.2008 (...) Die schreckliche Behandlung von Tieren, nicht nur jenseits der europäischen Union hat uns dazu veranlasst für verbindlicheres Tierschutzrecht einzutreten. So setzen wir uns als GRÜNE neben der Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz auch für die Forderung den Tierschutz auf europäischer Ebene zu etablieren ein. Gerade über die Europäische Union besteht die Möglichkeit Tierschutzbelange in Abkommen mit Drittstaaten festzusetzen. (...)
Frage von Hans-Günter G. • 24.09.2008
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 25.09.2008 Sehr geehrter Herr Glaser,
die 800 DM waren Ergebnis eines gerichtlichen Vergleichs.
Mit fröhlichem Gruß,
Johannes Kahrs
Frage von Christoph R. • 24.09.2008
Antwort von Ingo Schmitt CDU • 07.10.2008 (...) Gleichwohl gebe ich Ihnen Recht, dass es immer ausgesprochen bedauerlich ist, wenn eine Versammlung verboten werden muss, weil Menschen dadurch an der Ausübung ihrer Meinungsfreiheit gehindert werden. Allerdings haben auch diejenigen, die eine Kundgebung anmelden, die Verpflichtung, ihrerseits zu einem geordneten Verlauf beizutragen. (...)
Frage von Jens B. • 24.09.2008
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 24.09.2008 (...) 2) Dass ich "die Verhinderung der Veranstaltung als Erfolg bezeichnet" hätte, ist unwahr. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" schrieb am 22. (...)