Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Ulla Schmidt
Antwort von Ulla Schmidt
SPD
• 27.10.2008

(...) Ich kann Ihnen versichern, dass ich mich auch weiterhin mit ganzer Kraft für ein modernes, modernesisches Gesundheitssystem zum Wohle aller Versicherten einsetze, und zumeist gerade gegen die zahllosen Vertreter von Einzelinteressen. (...)

Kerstin Griese MdB
Antwort von Kerstin Griese
SPD
• 17.10.2008

(...) Trotzdem verteidige ich die Kindergelderhöhung. 10 Euro beziehungsweise 16 Euro (ab dem dritten Kind): das ist für alle Kinder und Eltern eine gute Nachricht. (...)

Portrait von Elke Reinke
Antwort von Elke Reinke
Die Linke
• 07.11.2008

(...) Die Fraktion DIE LINKE. thematisierte die Situation Conterganbetroffener unter anderem mit einer Kleinen Anfrage (Drucksache 16/1954) bereits im Juni 2006 im Bundestag. (...)

Portrait von Peter Struck
Antwort von Peter Struck
SPD
• 21.11.2008

(...) Mit dem Familienleistungsgesetz haben wir die Einführung eines Schulbedarfspakets für bedürftige Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht. Das Schulbedarfspaket ist eine zielgenaue Hilfe zur Anschaffung von Schulranzen und Unterrichtsmaterialien. Bedauerlicherweise hat die Union eine Ausweitung des Schulbedarfspaket auf die Klassenstufen 11 bis 13 bislang abgelehnt. (...)

Portrait von Henning Otte
Antwort von Henning Otte
CDU
• 28.11.2008

(...) Diese Phase dient insbesondere der Schaffung des Grundlagenwissens der Schüler, welches existentiell für deren spätere schulische oder berufliche Laufbahn ist. In dieser prägenden Phase werden also die sozial schwächer gestellten Familien durch das Schulstarterpaket unterstützt und die Chancen, die Sekundarstufe II oder die Vorraussetzungen um eine qualifizierte Berufsausbildung zu erreichen, steigen für den Einzelnen. Das Schulstarterpaket soll die Familien finanziell entlasten und für Chancengleichheit während der wichtigsten Phase der schulischen Bildung sorgen. (...)

E-Mail-Adresse