Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Martina Michels
Antwort von Martina Michels
Die Linke
• 11.08.2011

(...) Die Gemeinschaftsschulen erfreuen sich einer hohen Akzeptanz und eines großen Engagements der beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Schülerinnen und Schüler.  Für die Aufnahme in den ersten Jahrgang gibt es an allen Gemeinschaftsschulen und für die Neuaufnahme in die 7. Jahrgangsstufe an den meisten eine Übernachfrage. (...)

Martina Michels
Antwort von Martina Michels
Die Linke
• 10.08.2011

(...) Berlin ist eine Mieterstadt und das soll auch so bleiben. Gegenwärtig steigen in Berlin die Mieten dramatisch an und preisgünstige Mietwohnungen werden knapp. (...)

Portrait von Stefan Evers
Antwort von Stefan Evers
CDU
• 08.08.2011

(...) Selbstverständlich habe ich meine juristische Ausbildung nicht abgebrochen, sondern mit dem sogenannten Ersten Juristischen Staatsexamen beendet. Wie Sie wissen, entspricht dieser Abschluss dem akademischen Grad des Diplom-Juristen, wie er von anderen Universitäten verliehen wird und schließt die juristische Universitätsausbildung ab. (...)

Martina Michels
Antwort von Martina Michels
Die Linke
• 07.08.2011

(...) Aus den genannten Ausführungen geht hervor, dass wir in Berlin bereits gute Ausgangsbedingungen für eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation geschaffen haben. Diese gilt es in den kommenden Jahren konsequent auszubauen und weiterzuentwickeln. (...)

Martina Michels
Antwort von Martina Michels
Die Linke
• 07.08.2011

(...) Zu einem wichtigen Element der Stärkung der inneren Sicherheit gehört ebenso die individuelle Kennzeichnungspflicht für Polizisten, die in Berlin als erstem Bundesland eingeführt wurde. Diese Kennzeichnungspflicht wird nicht nur zu einer besseren demokratischen Kontrolle von Polizeigewalt, sondern auch zu mehr gegenseitigem Respekt zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei beitragen. Denn das offene Auftreten als Individuum und nicht als anonyme Masse ist das, was die Polizei bürgernäher macht. (...)

E-Mail-Adresse