Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Guido L. • 21.04.2013
Antwort von Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.05.2013 (...) Die Frage der Flugzeugabsturzsicherheit war beim FRM II ja schon bei der Genehmigung ein Thema und beim Uraltreaktor Isar 1 steht sie spätestens seit dem Absturz einer französischen Mirage vor mehreren Jahrzehnten auf der Tagesordnung. Beim Reaktor Isar 1 ist das Problem durch die Abschaltung noch keineswegs entschärft, denn das Brennelementelagerbecken ist leider immer noch prall gefüllt und gegen Abstürze bekanntermaßen schlecht geschützt. (...)
Frage von Guido L. • 21.04.2013
Antwort von Melanie Huml CSU • 25.04.2013 (...) Inzwischen hat Ihnen das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit mit einem fünfseitigen Schreiben geantwortet. (...)
Frage von Sina B. • 21.04.2013
Antwort von Christine Haderthauer CSU • 14.05.2013 (...) Im Gegensatz zum Strafvollzug dient der Maßregelvollzug der Besserung und Sicherung der untergebrachten Personen. Die Unterbringung psychisch kranker Straftäter hat daher in einem psychiatrischen Krankenhaus zu erfolgen, das nicht über „Zellen“, sondern über (Patienten-) Zimmer verfügt. (...)
Frage von Tapani P. • 20.04.2013
Antwort von Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.04.2013 (...) Damit ist klar geregelt, dass Abgeordnete im Stimm-/Wahlkreis ein Büro für die Betreuung ihrer Wählerinnen und Wähler unterhalten dürfen. Parteibüros dürfen aus der Kostenpauschale nicht finanziert werden. (...)
Frage von Guido L. • 19.04.2013
Antwort von Florian Herrmann CSU • 20.04.2013 (...) Die Unterstützung der Festspiele, die Sie ansprechen, ist mir im Detail nicht bekannt. Ich möchte aber schon darauf verweisen, dass Bayern auch ein Kulturstaat ist und daher der Einsatz von Steuermitteln für kulturelle Zwecke nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar geboten ist. (...)
Frage von Renate H. • 19.04.2013
Antwort von Beate Merk CSU • 07.05.2013 (...) Kann diese Entscheidung nicht durch einen Richter desselben Gerichts getroffen werden, entscheidet in Zivilverfahren das im Instanzenzug übergeordnete Gericht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Anspruch der Parteien auf eine unparteiische Beurteilung ihres Falles durchgehend gewahrt wird. (...)