Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Verena Föttinger
Antwort von Verena Föttinger
ÖDP
• 25.03.2011

(...) Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Haushaltsmittel des Landes neu zu verteilen sind. Schon immer waren Ausgaben für Bildung zu gering veranschlagt, sodass es oft bei Schlagworten blieb, wenn von Förderung der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg die Rede war. (...)

Portrait von Verena Föttinger
Antwort von Verena Föttinger
ÖDP
• 25.03.2011

(...) Was das Bildungssystem an sich angeht, ist zu betonen, dass die Kindergartenzeit nicht mit Bildung und ständiger Bewertung der Kinder überfrachtet werden darf. (...) Bildungsgerechtigkeit bedeutet auch, einen möglichst wohnortnahen Schulbesuch, kostenfreie Schülerbeförderung und echte Lernmittelfreiheit zu ermöglichen. (...)

Portrait von Verena Föttinger
Antwort von Verena Föttinger
ÖDP
• 24.03.2011

(...) Ich bin betroffen von der hohen Abtreibungszahl im "Kinderland Baden-Württemberg" und von der Not und dem Leid so vieler Frauen, die sich zu einer Abtreibung entschließen. Ich weiß aus meiner Beratungserfahrung in der "Aktion Lebensrecht für Alle" für schwangere Frauen in Notsituationen, dass eine Abtreibung für die Frau oder das dahinter stehende Paar in vielen Fällen eine menschliche Katastrophe bedeutet, die ein Leben lang nie vergessen werden kann - abgesehen davon, dass das Kind nicht weiterleben durfte. (...)

Frage von Sabine S. • 21.03.2011
Portrait von Guido Klamt
Antwort von Guido Klamt
ÖDP
• 22.03.2011

(...) Ich teile Ihre Ansicht, dass zumindest vorläufig das letzte Kindergartenjahr verpflichtend und somit gebührenfrei sein sollte. Vorläufig deshalb, da die ÖDP die Einführung eines Erziehungsgehalts fordert. Dies könnte so aussehen, dass der betreuende Elternteil ein Erziehungsgehalt abhängig von der Kinderzahl erhält (bei drei Kindern unter 7 Jahren ein volles durchschnittliches Gehalt, bei einem Kind die Hälfte davon). (...)

E-Mail-Adresse