Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Volker J. • 17.07.2025
Ulrike Müller
Antwort von Ulrike Müller
FREIE WÄHLER
• 14.05.2014

(...) Aufgrund der Geheimhaltungspolitik der früheren schwarz-gelben und der jetzigen schwarz-roten Bundesregierung sowie der EU-Kommission müssen wir auch im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge Schlimmstes befürchten. So droht erneut die Zwangsprivatisierung von Bereichen wie unserer Trinkwasserversorgung. Außerdem kann das Abkommen uns Steuerzahlern teuer zu stehen kommen. (...)

Portrait von Angelika Hagedorn
Antwort von Angelika Hagedorn
ÖDP
• 11.05.2014

(...) Grundsätzlich finde ich es gut, dass man sich langsam etwas mehr Gedanken um die Pflegebedürftigkeit macht. Die Frage bleibt, ob mit der Reform alle Probleme der Pflegeversicherung gelöst werden. Nein, mit Sicherheit nicht. (...)

Portrait von Angelika Hagedorn
Antwort von Angelika Hagedorn
ÖDP
• 20.05.2014

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Grundsätzlich bin ich für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Es ist darüber ja schon viel diskutiert worden. (...)

Portrait von Gabriele Zimmer
Antwort von Gabriele Zimmer
Die Linke
• 16.05.2014

(...) DIE LINKE fordert perspektivisch ein grundsätzliches Verbot von Tierversuchen. Statt weiterhin Medikamente oder Kosmetika an Tieren zu testen, müssen Alternativen erforscht und gefördert werden. (...)

Anwalt der Herzen
Antwort von Peter Weispfenning
MLPD
• 21.05.2014

(...) Die MLPD ist Mitglied der revolutionären Weltorganisation ICOR, der insgesamt 45 Parteien und Organisationen angehören, 20 davon aus Europa. Vor kurzem hat sie erfolgreich ihre 2. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort von Markus Ferber
CSU
• 28.05.2008

(...) Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass natürlich kein Land der EU beitreten muss, sollten ihm die "Bedingungen" nicht gefallen. Die Möglichkeit von sogenannten "Opt-outs", wie es etwa bei Großbritannien im Hinblick auf den Schengen-Raum oder den Euro der Fall ist, kommt nur in Ausnahmefällen zum Tragen und auch nur dann, wenn nach langen Verhandlungen keine Einigung erzielt werden kann, das Vorhaben aber weiterhin als für die Gemeinschaft bedeutend eingestuft wird. (...)

E-Mail-Adresse