Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sascha E. • 20.11.2009
Antwort von Sevim Dağdelen BSW • 09.09.2013 (...) DIE LINKE kritisiert seit ihrem Bestehen das Hartz IV- System. Insbesondere die Linksfraktion im Bundestag stellt regelmäßig Anträge und Anfragen, die aufzeigen, welche Folgen insbesondere die Sanktionsmaßnahmen für die betroffenen Menschen haben, aber auch, dass es Alternativen gibt, die Arbeitslosen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. (...)
Frage von Christian R. • 20.11.2009
Antwort von Carl-Ludwig Thiele FDP • 22.12.2009 (...) Gerade um einen ausgeglichenen Haushalt zu schaffen oder sogar Reserven anzulegen, bedarf es Wachstums, das Werte schafft und Steuereinnahmen generiert. Daher sind Steuersenkungen und ausgeglichene Staatsfinanzen kein Widerspruch, sondern sind vielmehr miteinander verknüpft. (...)
Frage von Christian M. • 20.11.2009
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.07.2012 Sehr geehrter Herr Müller,
das Umweltbundeamt hat sich intensiv mit Chemtrails beschäftigt:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3574.pdf
Frage von Thomas B. • 20.11.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 26.11.2009 (...) Alles, was diesem Ziel entgegensteht, müssen wir unterlassen. Die Vertriebenengedenkstätte soll zu Partnerschaft und Versöhnung beitragen. Persönliche Interessen müssen zurückstehen. (...)
Frage von Theo M. • 20.11.2009
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 26.11.2009 (...) das Thema Bildungspolitik ist uns wichtig, wie die heutige aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag zum Thema "Bildung für alle" beweist. Der Bildungsstreik der Studenten hat deutlich gemacht, dass es bei der Umsetzung der Bologna-Reformen an deutschen Hochschulen Probleme gibt. Dabei geht es insbesondere um die Überfrachtung der Curricula, um die Einschränkung der Mobilität von Studierenden und zu starke Spezialisierung einzelner Studiengänge. (...)
Frage von Martin G. • 20.11.2009
Antwort von Sebastian Blumenthal FDP • 09.12.2009 (...) Zunächst muss berücksichtigt werden, dass das Wohnungseigentumsgesetz erst 2007 umfassend novelliert worden ist. Ziel der Novelle war es, die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit der Eigentümergemeinschaften zu stärken. (...)