Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas P. • 20.02.2010
Antwort von Memet Kilic BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.04.2010 (...) Ob jemand studiert oder nicht, hängt hierzulande so stark wie in kaum einem anderen OECD-Land von der sozialen und ethnischen Herkunft ab. Bildungschancen und Bildungsbenachteiligung werden de facto vererbt. Dieser Zusammenhang beschreibt eine tiefgreifende Ungerechtigkeit: Die Chancen auf Teilhabe an akademischer Bildung werden für junge Menschen aus armen sowie bildungsfernen Elternhäusern eklatant verletzt. (...)
Frage von Klaus S. • 20.02.2010
Antwort von Christian Schmidt CSU • 21.09.2010 Die Fragen dieses Fragestellers ergehen sich in Polemik zu immer wiederkehrenden Themen. Der Fragesteller hat das Recht, zu fragen. Ich habe das Recht, auf solche Fragen nicht zu antworten.
Christian Schmidt MdB
Frage von Daniel F. • 19.02.2010
Antwort von Daniel Bahr FDP • 29.04.2010 (...) Die FDP befürwortet ein Prämienmodell. (...) Mehr Wettbewerb bedeutet, dass sich jeder Einzelne eigenverantwortlich Leistungen versichern lassen kann. (...)
Frage von Michael S. • 19.02.2010
Antwort von Patrick Sensburg CDU • 22.02.2010 (...) Wenn Sie einmal bei Ihrem Browser den Cache leeren oder „Seite aktualisieren“ drücken, sollten Sie eine aktuelle, neu erstellte Internetseite sehen. Falls es Sie interessiert: Die Seite ist mit viel Engagement von Mitgliedern der Jungen Union erstellt worden, ohne dass Steuergelder hierfür verwendet worden sind. (...)
Frage von Hermann C. • 19.02.2010
Antwort von Lars Lindemann FDP • 29.04.2010 (...) Das Geld, welches der Staat für soziale Leistungen ausgibt, müssen die Bürger durch Steuern bezahlen. Ein effizientes Sozialsystem muss sich deshalb an dem Grundsatz orientieren, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben muss als derjenige, der nicht arbeitet. (...)
Frage von Elke K. • 19.02.2010
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.03.2010 (...) die Kommission für Bodenordnung besteht neben den ehrenamtlichen Mitgliedern der Bürgerschaft aus Mitgliedern der Deputationen, des Rechnungshofes und der Behörden (z.B. Finanzbehörde). (...)