Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Renate Sommer
Antwort von Renate Sommer
CDU
• 21.05.2010

(...) 90 Milliarden Euro offen - sowohl zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen als auch zwischen Privatunternehmen und Auftraggebern der öffentlichen Hand. Diese schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand und privater Unternehmen beeinträchtigt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinschaft, sondern belastet auch die Rentabilität der europäischen Unternehmen. Insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs ist es daher wichtig, ein Zeichen der Sicherheit gerade auch für Kleine und Mittelständische Unternehmen zu setzen. (...)

Portrait von Alexander Graf Lambsdorff
Antwort von Alexander Graf Lambsdorff
FDP
• 06.05.2010

(...) Die Grenze von 60 Tagen kann bei besonderen Gründen und ohne grobe Benachteiligung einer Vertragspartei erweitert werden. Ein geringfügiger Eingriff in die Vertragsfreiheit ist hier gerechtfertigt, um Unternehmen ein langfristiges Bestehen am Markt durch eine verbesserte Liquidität zu erleichtern. (...)

Portrait von Ulrike Flach
Antwort von Ulrike Flach
FDP
• 15.04.2010

(...) Nur was heißt das konkret? Viele Unternehmen würden gern höhere Löhne zahlen, stehen aber unter enormen Kostendruck. Und sie stehen unter hohem Druck der Lohnnebenkosten, von denen unser Modell der einkommensunabhängigen Prämie sie ja gerade etwas entlasten soll. (...)

Portrait von Stefan Bien
Antwort von Stefan Bien
PIRATEN
• 22.04.2010

(...) In der heutigen Schulrealität teilen sich an öffentlichen Schulen häufig über 15 Schüler ein Desktop-Gerät und verpassen so meist eine Chance zur Nutzung eines anderen Mediums, weil die Computer gerade besetzt sind oder die Nutzung erst lange im Vorfeld angemeldet werden muss. Die Piratenpartei in NRW setzt sich für die Einführung eines Schüler-Notebooks ab dem fünften Schuljahr ein. (...)

E-Mail-Adresse