Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kader B. • 04.10.2010
Antwort von Florian Bernschneider FDP • 08.10.2010 (...) Hinzu kommt, dass die Arbeitsfähigkeit der Menschen im Alter sehr unterschiedlich ist. Ein starres Renteneintrittsalter entspricht unserer Auffassung nach nicht mehr den Wünschen der Menschen. Daher setzt sich die FDP für einen flexibleren Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ein. (...)
Frage von Siegfried P. • 04.10.2010
Antwort von Julia Klöckner CDU • 27.10.2010 (...) ich bin nicht gegen muttersprachlichen Unterricht. Die Frage ist nur, ob der Staat dies bezahlen muss – gerade dann, wenn die Gelder für besseren und mehr deutschsprachigen Unterricht fehlen. (...)
Frage von Klaus H. • 04.10.2010
Antwort von Thomas Strobl CDU • 18.10.2010 (...) 5000 weitere Bäume anpflanzt. Damit vergrößert sich Stuttgarts „Grüne Lunge“ in der Innenstadt beträchtlich, weshalb ich auch dabei bleibe festzustellen: S 21 beinhaltet eine super Öko-Bilanz und ist für die kommenden Generationen ein außerordentliches Plus. (...)
Frage von Wolfgang S. • 04.10.2010
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 22.12.2010 (...) Es ist hier die Frage entscheidend, wie der Anbau von Opium in Afghanistan reduziert und alternative Anbaumethoden gefördert werden können; dafür setzt sich die deutsche Regierung ein. (...)
Frage von Hermann A. • 03.10.2010
Antwort von Peter Weiß CDU • 04.10.2010 (...) die Grünen haben den Antrag für eine Aktuelle Stunde nicht fristgerecht gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnung eingereicht, obwohl dazu genügend Zeit gewesen wäre. Wegen offensichtlicher Versäumnisse ständig die Geschäftsordnung außer Kraft zu setzen, sollte nicht zur Regel werden. (...)
Frage von Wilfried B. • 03.10.2010
Antwort von Michael Neumann SPD • 05.10.2010 (...) Die SPD wird dem Vorschlag in der vorliegenden Form daher weder im Bundestag noch im Bundesrat zustimmen. Die SPD fordert die Bundesregierung vielmehr auf, gemeinsam mit den Bundesländern und Kommunen einen „Pakt für Bildungschancen - gegen Kinderarmut“ zu schließen. (...)