Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Lars Lindemann
Antwort von Lars Lindemann
FDP
• 09.11.2010

(...) Im Hinblick auf den Arbeitnehmerschutz, der ja häufig diskutiert wird, lässt sich folgendes ergänzen: Der Bereich "Beschäftigtenschutz" stellt argumentativ tatsächlich eine erhebliche Herausforderung dar. Arbeitnehmer sind aber nicht völlig schutzlos- wie gern dargestellt wird. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 26.10.2010

(...) Der Generalstreik ist in der Bundesrepublik Deutschland im Unterschied zu Frankreich und anderen Ländern nicht zulässig. Deshalb kämpfen wir darum, ihn endlich im Grundgesetz zu regeln. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 26.10.2010

(...) 1. Das RentenüberleitungRentenüberleitungsgesetz, um die Übernahme von Bürgerinnen und Bürgern der DDR in das System der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland zu regeln. (...)

Portrait von Rolf Schwanitz
Antwort von Rolf Schwanitz
SPD
• 04.11.2010

(...) Auch nach meiner Einschätzung haben kirchliche Träger aufgrund der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts gegenüber anderen Trägern gewisse Wettbewerbsvorteile. Dies ist aber sicherlich nicht der einzige Grund, dass die soziale Arbeit überwiegend in kirchlicher Hand liegt. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 29.10.2010

(...) Ich teile Ihre Auffassung, dass wir in Deutschland mehr dafür tun müssen, um jungen Menschen optimale Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist daher eines der zentralen Anliegen dieser Bundesregierung. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort von Mechthild Dyckmans
FDP
• 22.12.2010

Sehr geehrter Herr Dampf,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zur Frage der Repression habe ich mich in diesem Forum bereits mehrfach geäußert, zuletzt auf die Frage von Herrn Angelus vom 7. Oktober 2010.

E-Mail-Adresse