Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Max M. • 16.09.2010
Antwort von Ulrike Flach FDP • 17.09.2010 (...) Wenn ein Berufsstand und eine Partei in einem speziellen Punkt einer Meinung sind, warum soll das nicht auch im Koalitionsvertrag stehen? Ich finde, wir müssen aufpassen, dass nicht hinter jedem völlig normalen Vorgang sofort ein Skandal vermutet wird. (...)
Frage von Helmut E. • 16.09.2010
Antwort von Bernd Murschel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2010 (...) Für viele Bürgerinnen und Bürger in Weil der Stadt, Renningen, Malmsheim und der weiteren Umgebung ist das Landschaftsschutzgebiet „Mönchsloh“ ein wichtiger Erholungsraum. Von dort oben bietet sich aufgrund der exponierten Lage eine Rundumsicht von Stuttgart bis zu den Höhen des Nordschwarzwaldes. (...)
Frage von Helmut E. • 16.09.2010
Antwort von Sabine Kurtz CDU • 20.09.2010 (...) privilegierte Bauvorhaben in Landschaftsschutzgebieten prinzipiell genehmigungsfähig sein können. Ob es sich bei dem von Ihnen angesprochen Projekt um ein in diesem Sinne privilegiertes Bauvorhaben handelt und ob die Stadt die Baugenehmigung möglicherweise zu Unrecht erteilt hat, wird derzeit vom Regierungspräsidium Stuttgart geprüft. (...)
Frage von Helmut E. • 16.09.2010
Antwort von Clemens Binninger CDU • 29.09.2010 (...) Durch gezielte Förderung des Prinzips „Bildung, Erziehung und Betreuung“ aus Mitteln des Bundes haben wir beachtliche Fortschritte im Bereich der Kinderbetreuung gemacht. Wir sind hier auf dem richtigen Weg, müssen dennoch vor allem im Bereich der Anzahl von Betreuungsplätzen noch deutlich zulegen. (...)
Frage von Andre S. • 16.09.2010
Antwort von Michael Grosse-Brömer CDU • 17.09.2010 (...) Ferner erwähnte ich bereits in meiner Rede, dass Internetsperren möglicherweise nicht jeden pädophilen Nutzer von den einschlägigen Internetseiten fernhalten. Trotzdem genügt es mir, wenn ein erheblicher Teil technisch nicht versierter Internetnutzer durch die Sperren bis zur endgültigen Löschung keinen Zugriff mehr erhält. (...)
Frage von Rüdiger M. • 16.09.2010
Antwort von Lothar Binding SPD • 22.09.2010 (...) Der volkswirtschaftliche Schaden des Rauchens und auch Passivrauchens ist übrigens enorm. Die Höhe der Tabaksteuer-Einnahmen im Referenzjahr 2007 betrug 14 Mrd. Euro, die Folgekosten liegen um einiges höher. (...)