Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dirk R. • 20.01.2011
Antwort von Till Steffen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.01.2011 (...) die Streichung des Weihnachtsgeldes ist vom schwarz-grünen Senat nicht mehr beschlossen worden, weil sie zu einer wesentlich schlechteren Bezahlung als in den anderen nördlichen Bundesländern geführt hätte. Für diesen Stop der Maßnahme habe ich mich persönlich eingesetzt. (...)
Frage von Dirk R. • 20.01.2011
Antwort von Rudolf Herbers SPD • 20.01.2011 (...) durch das Wirken der Koalition von CDU und GAL ist Hamburg mit einer Schuldenlast pro Einwohner von 13.748 € eines der am stärksten verschuldeten Bundeländer geworden. Über das tatsächliche Ausmaß der hinterlassenen Finanzkrise wird man erst im Laufe des Jahres annähernd Klarheit gewinnen, da Schulden und Schuldenungsverpflichtungen auf vielfältige Weise versteckt und verschleiert worden sind. Das Wahlprogramm der SPD sieht eine Sicherung der Finanzlage und dann Erarbeitung einer Finanzplanung bis einschließlich 2019 vor. (...)
Frage von Michael E. • 20.01.2011
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.01.2011 (...) Gemäß § 82 SGB XII gilt das Kindergeld grundsätzlich als Einkommen. Die Abzweigung durch das Sozialamt ist somit grundsätzlich in Ordnung, wenngleich der oder die Sachbearbeiter /in Ihnen die Bescheide auf Nachfrage genauer erklären sollte. Von dem Kindergeld als Einkommen können weitere Beträge abgesetzt werden (s. (...)
Frage von Silvia N. H. • 20.01.2011
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 28.02.2011 (...) 3. Ein die Existenz sichernder flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn wird eingeführt, der in dieser Legislaturperiode auf 10 Euro je Stunde steigt. (...)
Frage von Manfred N. • 20.01.2011
Antwort von Wolfgang Reinhart CDU • 08.02.2011 (...) Als EU-Sprachenbeauftragter der deutschen Länder ist es mir ein besonderes Anliegen, die Verwendung der deutschen Sprache in der EU zu stärken. Auf meine Initiative haben der Bundesrat und die Europaministerkonferenz wiederholt gegenüber der Bundesregierung und EU-Kommission die gleichberechtigte Verwendung des Deutschen gegenüber Englisch und Französisch durch die EU-Institutionen gefordert. (...)
Frage von Paul S. • 20.01.2011
Antwort von Siegfried Diebolder WNA • 21.01.2011 (...) WNA ist die Abkürzung für "Wählergemeinschaft Nordabgeordnete". Mit einer "World Nuclear Association" haben wir nichts zu tun. (...)