Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Luis F. • 19.06.2018
Antwort von Mahmut Özdemir SPD • 20.06.2018 (...) Aber Sie sprechen dennoch einen wichtigen Punkt an: Ähnlich wie sich unsere Arbeitsgesellschaft über die Jahre verändert hat, so haben sich auch unsere Mitglieder- und letztlich auch die Abgeordnetenstrukturen verändert. Die Sorge der Bürgerinnen und Bürger, dass durch eine zu große (biographische) Entfremdung zwischen Parteibasis und Abgeordneten die Wünsche an die Politik nicht mehr adäquat in die Parlamente getragen werden, kann ich gut nachvollziehen. Gerade deswegen sind die Gespräche an den Wahlständen, die Sie erwähnen, so wichtig. (...)
Frage von Bernd R. • 19.06.2018
Antwort von Roderich Kiesewetter CDU • 21.06.2018 (...) Die CDU/CSU-Fraktion und ich werden dem Vorschlag zur Einführung einer bundesweiten Weidetierprämie jedoch nicht zustimmen und gerne erläutere ich das: Neben den Direktzahlungen in der 1. Säule stehen in der 2. (...)
Frage von Bernd R. • 19.06.2018
Antwort von Leni Breymaier SPD • 05.07.2018 (...) Die SPD verhandelt mit der Union über eine Finanzierung aus dem Bundeshaushalt. Eine solche "Schafprämie" würde, auch für die besonders betroffenen Wanderschäfer Abhilfe schaffen, die nicht mit europäischen Agrarmitteln gefördert werden können. (...)
Frage von Bernd R. • 19.06.2018
Antwort von Margit Stumpp BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.07.2018 (...) bei der Offenhaltung von Landschaften oder in der Deichpflege. Die Weidehaltung ist die artgerechteste Form der Tierhaltung überhaupt. Die Wanderschäferei ist darüber hinaus ein kulturelles Erbe, dass erhalten werden muss. (...)
Frage von Sebastian D. • 19.06.2018
Antwort von Rolf Mützenich SPD • 22.06.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir als SPD sollten hier nicht denselben Fehler machen wie zur Zeit die CSU, die mit Blick auf den bayrischen Wahlkampf versucht, mit Halbwahrheiten die AfD im Populismus rechts zu überholen und weitere Ängste zu schüren. (...)
Frage von Natalie P. • 19.06.2018
Antwort von Roy Kühne CDU • 21.06.2018 (...) Die Gründe dafür liegen in der oft geringen Attraktivität der Berufe. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung haben wir in der vergangenen Wahlperiode einen ersten wichtigen Schritt getan: Durch die Entkopplung von der Grundlohnsumme auch für Ergotherapeuten, haben wir deutliche Erhöhungen der Vergütungserhöhungen geschaffen. Deutschlandweit, Therapieartenübergreifend rund 32 % in drei Jahren! (...)