Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans-Peter L. • 29.06.2018
Antwort von Markus Ferber CSU • 29.06.2018 (...) Seien Sie versichert, dass diese neuen Regelungen nicht die Zensur des Internets zur Folge haben werden. Vielmehr soll geltendes Recht an das veränderte Nutzungsverhalten der Bürger angepasst und die Verantwortung der Online-Plattformen gesteigert werden. (...)
Frage von Hans-Peter L. • 29.06.2018
Antwort von Andreas Schwab CDU • 12.07.2018 (...) Dabei geht es uns darum, große Plattformen, deren Geschäftsmodell darauf beruht, urheberrechtlich geschützte Werke, die durch Dritte hochgeladen werden, verfügbar zu machen und dadurch einen Gewinn zu erziehen, in die Verantwortung zu nehmen. (...)
Frage von Hans-Peter L. • 29.06.2018
Antwort von Peter Liese CDU • 06.07.2018 (...) Wir Christdemokraten treten in diesem Zusammenhang für einen ausgewogenen Ansatz ein und sind der Überzeugung, dass die Interessen sowohl der Urheber als auch der Verbraucher nur geschützt werden können, wenn die Tragfähigkeit und die Vielfalt der europäischen Kreativ- und Kulturwirtschaft erhalten wird. In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten stehen nun weitere Verhandlungen zwischen den verschiedenen Fraktionen zu den strittigen Punkten an und ich hoffe sehr, dass wir zu einem breiten Kompromiss kommen werden, der die Interessen der Urheber und der Verbraucher gebührend berücksichtigt. (...)
Frage von Leroy M. • 28.06.2018
Antwort von Markus Uhl CDU • 13.07.2018 Sehr geehrter Herr Mireille,
Frage von Axel W. • 28.06.2018
Antwort von Jens Maier AfD • 08.08.2018 (...) Dieser Wille muss beim einzelnen Spieler, bei der Mannschaft und auch bei den Fans vorhanden sein und spürbar werden. Wenn nun einer wie Herr Özil Zweifel an seiner Loyalität aufkommen lässt, dann zerstört dies den Kampfgeist einer ganzen Mannschaft und dämpft auch die Begeisterung der Fans. (...)
Frage von Claudia S. • 28.06.2018
Antwort von Burkhard Balz CDU • 11.07.2018 (...) Abschließend möchte ich Ihnen versichern, dass die Möglichkeit, sich über verschiedene Nachrichtenquellen zu informieren, durch eine neue Urheberrechtsrichtlinie nicht beschränkt wird. Es bedeutet nur, dass Online-Plattformen für die Nutzung von Presseerzeugnissen eine Lizenzgebühr bezahlen sollten, wie auch Sie als Zeitungsleser Ihre Zeitung bezahlen. (...)