Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Barbara G. • 21.10.2018
Antwort von Alexander Bauer CDU • 22.10.2018 (...) Die drei - ab 2019 - zulässigen Verfahren (Ebermast, Immunokastration, Kastration unter Narkose) sind keine zufriedenstellenden Lösungen, denn sie bergen Risiken beim Tierschutz, bei der Qualität, bei der Verbraucherakzeptanz sowie bei der Wettbewerbsfähigkeit (Ferkelimporte) und der Agrarstruktur. Ich bin dafür, den Eingriff so schonend und schmerzarm wie möglich zu gestalten. Insofern wäre die Kastration unter örtlicher Betäubung / Lokalanästhesie die Methode der Wahl. (...)
Frage von Barbara G. • 21.10.2018
Antwort von Aline Zuchowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.10.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich lehne Massentierhaltung generell ab, ebenso die unbetäubte Kastration von Ferkeln. Nutztierhaltung muss sich am Tierwohl ausrichten. (...)
Frage von Günter S. • 21.10.2018
Antwort von Christian Schmidt CSU • 08.04.2021 (...) Glyphosat ist ein Herbizid und kein Insektizid. Insektenschädlichkeit ergibt sich nach ganz überwiegender Auffassung in der Wissenschaft eher mittelbar durch die Unkrautvernichtung und Monokulturen. (...)
Frage von Hartmut E. • 21.10.2018
Antwort von Christian Schmidt CSU • 08.04.2021 (...) Wegen Nebentätigkeiten habe ich soweit erinnerlich keine namentliche Abstimmungen versäumt. (...)
Frage von Horst-Albert B. • 21.10.2018
Antwort von Svenja Stadler SPD • 29.11.2018 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht und Kritik bezüglich der Finanzierung der „Mütterrente“ vom 21. Oktober. (...)
Frage von Matthias A. • 21.10.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 22.11.2018 (...) Zugleich prüft das Ministerium, inwieweit die bestehenden Verfahren verbessert werden müssen, um Steuerhinterziehung weiter zu erschweren. Das Bundesfinanzministerium und die SPD haben sich dem Kampf gegen Steuerbetrug verschrieben. Wer sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern will, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. (...)