Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sebastian R. • 12.02.2019
Antwort von Birgit Collin-Langen CDU • 12.02.2019 (...) Ziel der Reform des Urheberrechts ist es, die Position derjenigen zu stärken, die die Rechte an kreativen Werken besitzen und darüber mit großen Online-Plattformen verhandeln müssen. Das neue EU-Gesetz soll ihnen eine bessere Vergütung für die Nutzung ihrer kreativen Inhalte ermöglichen. Derzeit bleibt die Wertschöpfung weitestgehend bei den Plattformen. (...)
Frage von Johann D. • 12.02.2019
Antwort von Thomas Ehrhorn AfD • 04.03.2019 (...) Das jetzige System schafft es trotz eines Finanzvolumens von 8 Mrd. Euro nicht mal annähernd politische Meinungsvielfalt abzubilden, dafür tummelt sich der Öffentlich Rechtliche Rundfunk in vielen Bereichen, die nicht der Grundversorgung dienen. Es ist den Bürgern nicht vermittelbar, für eine so geringe Leistung eine monatliche Zwangsabgabe von 17,50 Euro zu bezahlen. (...)
Frage von Jonathan S. • 12.02.2019
Antwort von Matern von Marschall CDU • 18.02.2019 (...) In der Tat variiert die Möglichkeit eines kostenlosen Online-Zugriffs auf Abitur-Klausuren von Bundesland zu Bundesland. Ich unterstütze diesbezüglich den Gedanken, dass allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Chance auf eine gute Abiturvorbereitung ermöglicht werden sollte. (...)
Frage von Marc B. • 11.02.2019
Antwort von Franziska Brantner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.07.2021 (...) Wir müssen die AfD inhaltlich stellen, im Parlament, im Netz, auf der Straße. (...)
Frage von K. M. • 11.02.2019
Antwort von Frank Zimmermann SPD • 13.02.2019 (...) Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Berlin haben wir dafür Sorge getragen, dass die Polizei mehr Tempokontrollen vornehmen kann. Dazu werden nach und nach zusätzliche mobile und stationäre Blitzer installiert. (...)
Frage von K. M. • 11.02.2019
Antwort von Roman Simon CDU • 04.12.2022 seit 2016 regiert in Berlin eine Koaltion aus SPD, Grünen und Linken. Der Regierung gehören weder ich noch meine Partei, die CDU, an.