Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Ska Keller, Bild: Dominik Butzmann
Antwort von Ska Keller
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 16.05.2019

(...) Das von Ihnen beschriebene Problem besteht, allerdings ist die Sitzverteilung im Europaparlament deshalb nicht undemokratisch sondern stellt, wie in vielen Parlamenten üblich, einen Kompromiss dar. In diesem Fall vor allem zwischen der Größe des Parlaments an sich, der angemessenen Vertretung der einzelnen Staaten und der Darstellung der Pluralität des Parteiensystems auch in kleineren Mitgliedsstaaten wie Malta. Hierdurch treten natürlich Verzerrungen auf. (...)

Portrait von Nicola Beer
Antwort von Nicola Beer
FDP
• 07.05.2019

(...) Denn nur so schaffen wir es, dass das Parlament nicht überdimensional groß wird und die kleinen Mitgliedstaaten mit nur einem oder zwei Sitzen unterrepräsentiert würden. Wir Freie Demokraten wollen aber, dass das Europäische Parlament nach einem einheitlichen Wahlrecht mit staatenübergreifenden Listen und Spitzenkandidatinnen und -kandidaten gewählt wird. Wir wollen jeder EU-Bürgerin und jedem EU-Bürger eine Auswahl mit europäischen Listen geben. (...)

Portrait von Sebastian Brehm
Antwort von Sebastian Brehm
CSU
• 29.01.2021

(...) Grundsätzlich können wir uns als Bundestagsabgeordnete nicht entscheiden, ob wir auf Abgeordnetenwatch vertreten sein wollen oder nicht. (...)

Portrait von Paul Ziemiak
Antwort von Paul Ziemiak
CDU
• 06.05.2019

(...) Entscheidend ist, dass die freiheitlich-demokratische Grundordnung in der Praxis überzeugt. Dadurch kann man am besten Akzeptanz für unser politisches System schaffen und dem Totalitarismus den Nährboden entziehen. (...)

Portrait von Bernd Riexinger
Antwort von Bernd Riexinger
Die Linke
• 21.12.2022

Nach meiner Wahrnehmung setzt sich meine Partei sehr systematisch mit denen Themen Faschismus und Totalitarismus auseinander. Dies fließt auch unmittelbar in das Selbstverständnis als antifaschistische Partei ein.

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 29.05.2019

(...) Die Politikwissenschaft hat hier sicherlich eine wichtige Aufgabe. Wichtiger noch als die theoretische Aufarbeitung ist aber eine vitale Zivilgesellschaft, die sich klar zu unseren liberalen Werten bekennt und die Demagogen in der Diskussion stellt. Genau das ist auch unser Anspruch als Freie Demokraten. (...)

E-Mail-Adresse