Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reinhard Z. • 18.01.2008
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 24.01.2008 (...) Von „Geklüngel“ innerhalb einer Partei kann nicht die Rede sein, da es sich bei dem Kreiskollegen Öhrlein um einen Vertreter der „Grünen“ handelt. Ich hoffe, Sie zählen nicht zu jenen, die den in meine Augen notwendigen direkten Dialog über die Parteigrenzen hinaus verurteilen. Ich persönlich werde weiterhin in meiner Heimat das persönliche Gespräch gegenüber einer Kommunikation über abgeordnetenwatch vorziehen. (...)
Frage von Siegfried L. • 18.01.2008
Antwort von Hans-Heinrich Sander FDP • 23.01.2008 (...) 1.Mir sind keine realistischen Studien bekannt, nach denen kurzfristig eine 100 %- Stromversorgung in Deutschland durch Erneuerbare Energien möglich ist. Langfristig brauchen wir einen möglichst hohen Anteil Erneuerbarer Energien. (...)
Frage von Siegfried L. • 18.01.2008
Antwort von Michael Horn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.01.2008 (...) mit Grüner Regierungsbeteiligung würde es keine Zunahme der Nachtflüge geben. Entgegen den Plänen des Flughafens streben wir eine deutliche Verringerung der Nachtflüge an. (...)
Frage von Siegfried L. • 18.01.2008
Antwort von Emil Brockstedt CDU • 18.01.2008 (...) Für Isernhagen, Langenhagen und zum Teil auch für Burgwedel ist der Lärmzuwachs durch den Flughafen ein großes Problem. Das Landesraumordnungsprogramm soll helfen die Bürger zu schützen, indem in bestimmten Bereichen keine Bebauung mehr stattfinden darf. Jedoch gilt es dafür Sorge zu tragen, dass die betroffenen Anwohner vor steigendem Lärmzuwachs geschützt werden. (...)
Frage von ulrike M. • 18.01.2008
Antwort von Renate Schmidt SPD • 23.01.2008 (...) Bei dem neuen Unterhaltsrecht steht das Wohl des Kindes bei einer Trennung künftig an erster Stelle. Erst danach kommen die Ansprüche der Väter und Mütter, die Kinder betreuen - und zwar unabhängig davon, ob das Paar verheiratet war oder nicht. (...)
Frage von Joachim P. • 18.01.2008
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.05.2009 (...) Die Ziele der Bundesregierung sind richtig, doch der Weg ist falsch. Die Risiken für die SteuerzahlerInnen sind zu hoch, weil auch die sanierten Banken nicht krisensicher sind. Im Ernstfall müsste dann erneut die öffentliche Hand einspringen. (...)