Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf R. • 06.05.2008
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 03.06.2008 (...) Der holographische Adler im Bild des Personalausweises findet seinen Ursprung in der Tat in der Weimarer Zeit und wurde als Muster für Zierschmuck mit sechs Schwingen (Gefieder) von Siegmund von Weech (1888-1982) aus München entworfen; er findet sich auch im kleinen Bundessiegel wieder. Dagegen stellt der Adler neben dem Bild des Personalausweises (wie auch auf den einzelnen Seiten des Reisepasses) den Bundesadler mit sieben Schwingen (Gefieder) dar. Dieser Adler ziert auch das große Bundessiegel. (...)
Frage von Ralf R. • 06.05.2008
Antwort von Karl Addicks FDP • 08.09.2008 (...) Neben den amtlichen Darstellungen des Bundesadlers wie im Bundeswappen oder in der Bundesdienstflagge ist die stilistische Gestaltung zu anderen repräsentativen Zwecken, zum Beispiel auf Münzen oder an der Stirnwand des Deutschen Bundestages, den Bundesbehörden freigestellt und spiegelt eine breite Skala modernen künstlerischen Empfindens wieder. Grundsätzlich geht die Gestaltung des Wappens auf eine Bekanntmachung von Theodor Heuss vom 20. (...)
Frage von Ralf R. • 06.05.2008
Antwort von Elke Ferner SPD • 17.09.2009 Sehr geehrter Herr Roth,
Frage 1
Warum heißt der Ausweis nicht Personenausweis? Warum Personalausweis? Wessen Personal?
Frage von Ralf R. • 06.05.2008
Antwort von Anette Hübinger CDU • 16.05.2008 (...) Hierbei handelt es sich um ein holographisches Sicherheitsmerkmal, das so genannte Identigramm. Es enthält eine maschinell prüfbare Struktur, die neben dem maschinellen Lesen der Ausweise zur Unterstützung der Sichtkontrolle auch eine maschinelle Echtheitsprüfung ermöglicht. (...)
Frage von Ralf R. • 06.05.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 07.05.2008 (...) ich bin nicht mit den technischen Einzelheiten der Herstellung eines Personalausweises befaßt. Sie können sich aber im Internetlexikon Wikipedia unter dem Stichwort Personalausweis umfassend informieren. Sollte dies nicht ausreichen, empfehle ich eine Anfrage beim Innenministerium in Berlin. (...)
Frage von Diego F. • 06.05.2008
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 20.07.2008 (...) Ich denke allerdings, dass auch hierzulande eine Umverteilung der Reichtümer zugunsten des ärmeren Teils der Bevölkerung notwendig und machbar ist, dass privatisierte Bereiche der Daseinsvorsorge sowie Schlüsselbereiche der Wirtschaft in öffentliche Hand gehören, dass jeder Mensch kostenlosen Zugang zu medizinischer Versorgung haben muss und vieles mehr. Insofern halte ich im Grundsatz die in Venezuela praktizierten Alternativen für richtig und auch in Deutschland für realisierbar. (...)