Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von wolfgang p. • 01.07.2008
Antwort von Heinrich Kolb FDP • 27.08.2008 (...) Grundsätzlich soll das Elterngeld eine Lohnersatzleistung darstellen, die an das Erwerbseinkommen der letzten zwölf Monate anknüpft. Es erscheint daher konsequent, nicht an die Einkommenssituation Ihrer Frau im Jahr 2005 anzuknüpfen, sondern das Einkommen des letzten Jahres der Berechnung zugrunde zu legen. (...)
Frage von wolfgang p. • 01.07.2008
Antwort von Patricia Lips CDU • 04.09.2008 Sehr geehrter Herr Pachali,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Elterngeld.
Frage von Ralf K. • 01.07.2008
Antwort von Udo Bullmann SPD • 03.07.2008 (...) Gestatten sie mir noch eine abschließende Bemerkung. Der Lissabon-Vertrag wurde nicht vom Europäischen Parlament ausgehandelt, sondern von den 27 demokratisch legitimierten Regierungen der EU-Mitgliedstaaten. Der Deutsche Bundestag (2005 mit einer Wahlbeteiligung von 78,5 Prozent gewählt) sowie der Deutsche Bundesrat (als demokratisch legitimierte Vertretung der Bundesländer) haben den Vertrag jeweils mit Zweidrittelmehrheit ratifiziert. (...)
Frage von Stefan R. • 01.07.2008
Antwort von Kerstin Griese SPD • 01.08.2008 Sehr geehrter Herr Richter,
Frage von Karl-Heinz S. • 01.07.2008
Antwort von Peter Struck SPD • 30.07.2008 (...) Die SPD-Bundestagsfraktion hat durchgesetzt, dass zum 1. Januar 2009 das Wohngeld erhöht wird. Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit. (...)
Frage von Armin S. • 01.07.2008
Antwort von Martin Gerster SPD • 03.07.2008 (...) Ich denke ehrlich gesagt, dass uns der langfristig unvermeidliche Ausstieg aus den fossilen und atomaren Energien so viel wert sein muss. Dass dabei die Stromkunden die zusätzlichen Kosten tragen müssen ist insofern zu rechtfertigen, dass Vielverbraucher zusätzlich belastet und Stromsparer tendenziell belohnt werden. (...)