Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg B. • 16.07.2008
Antwort von Eduard Oswald CSU • 28.07.2008 (...) Sie sprechen ein Themenfeld an, das mich persönlich, aber auch die Finanzpolitiker aller im Parlament vertretenen Parteien seit geraumer Zeit beschäftigt: Oftmals tauchen schon kurze Zeit, nachdem das Parlament Steuernormen mit einer bestimmten Regelungsabsicht verabschiedet hat, erste Modelle zur Umgehung der Steuer auf. Der Gesetzgeber versucht, gemeinsam mit der Administration auf Bundes- und Länderebene diese Bestrebungen einzudämmen. (...)
Frage von Hella J. • 16.07.2008
Antwort von Clemens Bollen SPD • 22.07.2008 (...) Aus diesem Grund habe ich auch mein Einkommen aus einer Nebentätigkeit auf meiner Homepage in Netto aufgelistet. So können interessierte Bürgerinnen und Bürger am exaktesten und konkretesten sehen, wie mein Einkommen gegliedert ist und welche Mittel mir als Person zur Verfügung stehen. (...)
Frage von Dr. med. Joachim K. • 16.07.2008
Antwort ausstehend von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Karl-P. S. • 16.07.2008
Antwort von Lothar Bisky Die Linke • 17.07.2008 (...) der Rechtsextremismus muss aus meiner Sicht in allererster Linie politisch bekämpft werden. Hätte es die V-Leute des Verfassungsschutzes in der NPD nicht gegeben, sie wäre längst verboten. Allein dieser Umstand zeigt, wie zwiespältig das Instrument Geheimdienst an dieser Stelle ist. (...)
Frage von Ingrid L. • 16.07.2008
Antwort von Frank Schmidt SPD • 22.07.2008 Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 16.07.2008
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 04.08.2008 (...) Um die Gesundheitsbedingungen der Menschen zu verbessern, müssen einerseits krank machende Rahmenbedingungen, wie soziale Benachteiligungen, vermindert werden und eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik eingeführt werden.Auf der anderen Seite müssen die Menschen in ihren Lebenswelten erreicht werden und in die Planung von gesundheitsförderlichen Bedingungen und Programmen einbezogen werden. Es muss vordringliches Ziel sein, dass Menschen gar nicht erst krank werden oder mit hohen gesundheitlichen Risiken leben müssen. (...)