Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert S. • 15.07.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 21.07.2008 (...) man beruft sich darauf, dass die Vertragspartner Anspruch darauf haben, dass ihre Daten nicht bekannt werden, insbesondere nicht der Konkurrenz. Und dann wird argumentiert, dass die Interessen der Öffentlichkeit dahinter zurückstehen müssen. Das kann man allerdings auch gänzlich anders sehen. (...)
Frage von Uwe Brinkmann, D. • 15.07.2008
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 05.08.2008 (...) Wir Liberale stehen zur sozialen Marktwirtschaft. Tarifautonomie und Vertragsfreiheit sind Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft und deshalb lehnen wir Freie Demokraten eine staatliche Lohnfestsetzung ab. Das gilt für staatlich festgelegte Mindestlöhne ebenso wie für Gehaltsobergrenzen. (...)
Frage von Rainer J. • 15.07.2008
Antwort ausstehend von Volker Kauder CDU Frage von Wilfried P. • 15.07.2008
Antwort von Gerhard Wächter CDU • 29.07.2008 Sehr geehrter Herr Perbix,
Frage von Rainer J. • 15.07.2008
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 24.07.2008 (...) der so genannte "Lissabon-Vertrag" ist durch das Votum in Irland keineswegs gescheitert. Ja, ich bin der Ansicht, dass die Grundrechtscharta und der Lissabon-Vertrag miteinander vereinbar sind - sonst hätte ich dem Vertragswerk nicht zugestimmt. (...)
Frage von Klaus S. • 15.07.2008
Antwort von Günter Gloser SPD • 27.11.2008 (...) Denn gerade die Kampagne gegen den EU-Vertrag in Irland hat gezeigt, dass Volksabstimmungen oft nicht zur Versachlichung einer Diskussion beitragen. Vielmehr wurden im Fall Irland unwahre Behauptungen, populistische Vereinfachungen und Verfälschungen so massiv verbreitet, dass die Bevölkerung des bis dahin europafreundlichsten Landes nun die Demokratisierung und Stärkung Europas durch den Vertrag erheblich verzögert hat. (...)