Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bruno K. • 31.07.2009
Antwort von Olav Gutting CDU • 06.08.2009 (...) Die angesprochenen Bildungsmisserfolge von Jungen beziehen sich im Allgemeinen auf Misserfolge im schulischen Bereich. Dieser Bereich liegt – wie Sie wissen - in der Zuständigkeit der Länder, weshalb der nationale Bildungsbericht auch im Zusammenwirken von Bund und Ländern erstellt wird. (...)
Frage von Hans K. • 31.07.2009
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 05.08.2009 (...) Der Zwei-plus-Vier-Vertrag führte zur Beendigung der Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Mächte in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes. Durch diesen Vertrag erlangte Deutschland die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten. Bei der Bezeichnung von Staaten ist grundsätzlich zwischen der Kurzform und der vollständigen Form zu differenzieren. (...)
Frage von Jens K. • 31.07.2009
Antwort von Rolf Seidel CDU • 03.08.2009 (...) Der Ruf nach längerem gemeinsamen Lernen – und damit nach der Gemeinschaftsschule – ist zwar auf den ersten Blick populär, verkennt jedoch, dass sich das zweigliedrige sächsische Schulsystem hervorragend bewährt hat. Es ist ebenso anschlussfähig wie leistungsorientiert und deshalb chancengerecht. (...)
Frage von Jens K. • 31.07.2009
Antwort von Andreas Geisler SPD • 31.07.2009 (...) Wir wollen gute Bildung für alle vom Kita bis zur Hochschule und das kostenfrei! Also präzise: ich bin gegen Studiengebühren in Sachsen. Aber unsere Studenten sollen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und trotzdem effektiv und möglichst in vernünftiger Zeit ihr Studium absolvieren. (...)
Frage von Torsten R. • 31.07.2009
Antwort von Dirk Bergner FDP • 02.08.2009 (...) Der, höflich ausgedrückt, holprige und eher peinliche Umgang der Union mit dem Thema findet nicht meine Zustimmung. Zum zukünftigen Umgang mit Volksbegehren: Natürlich ist das Ergebnis eines Volksbegehrens, das juristisch sauber zustande gekommen ist, zu akzeptieren, auch wenn man selbst vielleicht in dem betreffenden Punkt eine andere Auffassung hat. (...)
Frage von Johannes M. • 31.07.2009
Antwort von Joachim Stünker SPD • 03.08.2009 Sehr geehrter Herr Maiwald,