
(...) Ich setze mich dafür ein, Jugendliche vor gewaltverherrlichenden Spielen zu schützen. Dazu gehört das bestehende Verbot, solche Spiele an Jugendliche zu vertreiben. (...)
(...) Ich setze mich dafür ein, Jugendliche vor gewaltverherrlichenden Spielen zu schützen. Dazu gehört das bestehende Verbot, solche Spiele an Jugendliche zu vertreiben. (...)
(...) Hartz IV * Empfängern werden im Monat 11,49 EUR (was für ein Skandal!!!) für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zugestanden. Doch wenn schon die Politik derartige Entscheidungen trifft, dann darf natürlich ein Mobilitätsticket nicht teurer sein als 11,49 EUR im Monat. DIE LINKE im Ilm-Kreis hat gerade eine Initiative für ein derartiges Mobilitätsticket gestartet. (...)
(...) Ich denke, dass sich die Menschen auch dadurch sicherer fühlen würden, wenn endlich mit einer Politik der Angstmacherei aufgehört würde, die man als Rechtfertigung für Auslandseinsätze der Bundeswehr, massive technische Aufrüstung von Polizei und Geheimdiensten und schleichende Aushöhlung der Bürgerrechte missbraucht. So lange ein Klima der abstrakten Bedrohung von innen oder außen bewusst geschürt wird, werden die Menschen immer ein Verlangen nach mehr staatlichem oder privat organisiertem Schutz haben. (...)
(...) Mehr Investitionen in Bildung, in Hochschulen und in Forschung und Entwicklung sind hier unumgänglich. Dies bedarf eine Neuausrichtung der Förderpolitik des Landes. Die Verwaltungsstrukturen auf Landes- und kommunaler Ebene müssen den neuen Herausforderungen zwingend angepasst werden. (...)
(...) Ich geben Ihnen Recht, wenn Sie auch die gentechnische Veränderung von Pflanzen als Eingriff in die Schöpfung betrachten. (...) Allerdings müssen wir uns die Frage stellen, ob bei gentechnischen Eingriffen in das Erbgut von Pflanzen nicht eine völlig andere Situation vorliegt als beim Klonen von Tieren. (...)
(...) Geschäftsführerin von "Oberland regional e.V." bin ich erst seit Januar dieses Jahres. In dieser Zeit hat sich die Akzeptanz unserer Regionalwährung weiter erhöht, es sind Gespräche mit Kommunalpolitikern und Gewerbeverbänden in Gang gekommen, in umliegenden Landkreisen sitzen neue Initiativen in den Startlöchern. Durch die Präsenz in den regionalen Medien und die Brisanz, die das Thema Geld durch die Finanzkrise erhielt, sind die Menschen offener und interessierter geworden. (...)