Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Erich E. • 12.09.2009
Antwort von Ralf Brauksiepe CDU • 15.09.2009 (...) CDU und CSU wollen, dass auch in Zukunft jeder in Deutschland – unabhängig von Einkommen, Alter, sozialer Herkunft oder gesundheitlichem Risiko – eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe medizinische Versorgung erhält und alle am medizinischen Fortschritt teilhaben können. Im Mittelpunkt unserer Gesundheitspolitik stehen die Patienten und Versicherten. (...)
Frage von Erich E. • 12.09.2009
Antwort von Janosch Dahmen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.09.2009 (...) Solche Reformen lassen sich aber nur finanzieren, wenn am Gesundheitssystem ingesamt etwas geändert wird. Die Zwei-Klassen-Medizin gehört abgeschafft, alle Menschen müssen auf alle Einkommensarten solidarisch eine eine Grüne Bürgerversicherung einzahlen. Zudem muss die ambulante Versorgung verstärkt werden, nicht jeder muss gleich ins Krankenhaus. (...)
Frage von Omar S. • 12.09.2009
Antwort ausstehend von Miro Berbig Die Linke Frage von Tom G. • 12.09.2009
Antwort von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.09.2009 (...) Sie haben einerseits sehr Recht, dass meine Partei erstmals ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf geht und dass ich persönlich das begrüße und dafür stehe, wie ich insgesamt der Meinung bin, dass es sich bei dem neuen Parteiensystem um die Abbildung einer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung handelt, die Zeit der Volksparteien vorbei ist und sich insofern eine demokratische Herausforderung auftut. Andererseits bedeutet dies keinesfalls einen Kurzschluss auf Jamaika oder rotrotgrün. (...)
Frage von Thomas I. • 12.09.2009
Antwort ausstehend von Jörg Schümann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Jörg M. • 12.09.2009
Antwort von Reinhard Neudorfer Die Linke • 15.09.2009 (...) steht, ab. Grundsätzlich müssen unsere Daten als Bürger mehr geschützt werden, ob gegen staatliche Eingriffe oder gegen Unternehmen wie Lidl, Bahn und Telecom. Auch die elektronische "Gesundheitskarte" bringt nicht die behaupteten Vorteile, sehr wohl aber Gefahren. (...)