Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut G. • 25.09.2009
Antwort von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.09.2009 Ich werde es wahrscheinlich ja nicht in den Bundestag schaffen, im wesentlichen deswegen, weil alle Welt meint, dass nur SPD oder CDU - Kandidaten eine Chance haben, den Wahlkreis mit der Erststimme zu gewinnen. Sollte es anders kommen, werde ich zu denen gehören, die die Abgeordnetenbezüge an die Entwicklung von Löhnen, Renten und Kaufkraft koppelt und die Entscheidung hierüber einem unabhängigen Gremium überlässt. (...)
Frage von Karl-Heinz M. • 25.09.2009
Antwort von Carsten Lübbert FREIE WÄHLER • 25.09.2009 (...) Die angeblich neu geschaffenen Arbeitsplätze in den regenerativen Bereichen sind nur aufgrund starker staatlicher Förderungen möglich und somit Augenwischerei. Ein volkswirtschaftlicher Gewinn aus regenerativen Energien ist bisher nicht absehbar. Leider wird zu diesem Thema nur selten mit überprüfbaren Zahlen und viel mit Emotionen argumentiert. (...)
Frage von Jasmine G. • 25.09.2009
Antwort von Hanns-Dieter Schlierf ÖDP • 25.09.2009 (...) Deshalb ja gerade unsere Forderung, bereits in Kindergarten und Schule mit einer gesunden Ernährung zu beginnen und gesunde Ernährung und andere Fragen der Gesundheitsvorsorge in den Schulplan zu integrieren sowie die Forderung, die Inhaltsstoffe noch deutlicher zu kennzeichnen und biologisch erzeugte Nahrungsmittel mit regionaler Vermarktung zu fördern. (...)
Frage von Jasmine G. • 25.09.2009
Antwort von Angelica Dullinger SPD • 27.09.2009 (...) Die SPD hat sich bereits in der Großen Koalition für eine klare, lesbare und nachvollziehbare Kennzeichnungspflicht für Nahrungsmittel eingesetzt und ist bislang an der CDU/CSU gescheitert. (...)
Frage von Jasmine G. • 25.09.2009
Antwort ausstehend von Werner Bäumler Die Linke Frage von Jasmine G. • 25.09.2009
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 30.10.2009 (...) Die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung schreibt vor, dass in Deutschland bei Lebensmitteln in Fertigverpackungen sichergestellt wird, das sich Verbraucherinnen und Verbraucher anhand der Angaben auf dem Etikett über die bei der Herstellung eines Lebensmittels verwendeten Zutaten - also auch über Einsatz des Süßstoffs Aspartam - informieren und ihre Kaufentscheidung entsprechend treffen können. Nach diesen Vorschriften - und dies ist wichtig für Sie zu wissen - muss die Verwendung von Aspartam grundsätzlich im Zutatenverzeichnis durch die Angabe des Klassennamens Süßstoff und zusätzlich der Verkehrsbezeichnung des Stoffes (Aspartam) oder der E-Nummer (E 951) gekennzeichnet werden. (...)