Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anna G. • 19.08.2010
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.08.2010 (...) der hohe Grundlastanteil besteht aufgrund der Kraftwerksstruktur nicht aufgrund der Stromnachfrage. Der hohe Anteil an Kohle- und AtomkrKohle- und Atomkraftwerkensten unter Volllast laufen, führen zu diesem hohen Grundlastanteil. Darauf ist unser System also z.B. auch die Netze ausgelegt. (...)
Frage von Klaus-Peter S. • 19.08.2010
Antwort von Frank Schira CDU • 27.08.2010 (...) Danach - also ab 2024 - wird das Renteneintrittsalter um 2 Monate pro Jahr erhöht. Das bedeutet, dass die Jahrgänge nach 1964 erst mit 67 Jahren ihren vollen Rentenanspruch erreichen. Die Rente mit 67 kommt also nicht auf einen Schlag. (...)
Frage von Stefan R. • 19.08.2010
Antwort von Susann Biedefeld SPD • 19.08.2010 (...) im Krankenstand, sondern im Bayerischen Landtag in München gewesen wäre, hätte dies letztendlich zu keinem anderen Ergebnis geführt. Dazu bedarf es anderer Mehrheitsverhältnisse, und dies zu ändern, das vermögen nur die Wählerinnen und Wähler am Wahltag. Dies soll aber keine Entschuldigung oder gar Ausrede sein!!! (...)
Frage von Christine G. • 19.08.2010
Antwort von Bülent Ciftlik SPD • 23.08.2010 Sehr geehrte Frau Greiner-Cetkin,
Frage von Johannes P. • 19.08.2010
Antwort von Stefan Kaufmann CDU • 08.09.2010 (...) Vor diesem Hintergrund würde ich ein Volksbegehren inhaltlich ablehnen, wenn es den Stopp von Stuttgart 21 zur Folge hätte. (...)
Frage von Manfred B. • 19.08.2010
Antwort von Christiane Ratjen-Damerau FDP • 19.08.2010 (...) Auf welche Weise dieser Vorteilsausgleich bei einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken geschieht, wird momentan diskutiert. Es ist durchaus möglich, dass Alternativen zur Brennelementensteuer gefunden werden. (...)