
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Der nun aus dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Referentenentwurf ist nach unserer Intention erheblich verändert worden und wird in der aktuellen Fassung vom 16.11.2007 nunmehr vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) als eine „tragfähige Diskussionsgrundlage“ bezeichnet, „das der Zielsetzung der Bundesregierung angemessen sein könnte, bis 2020 eine Verdopplung des Anteils von KWK-Strom auf etwa 25% zu erreichen.“ Dennoch verbleiben einige Kritikpunkte. (...)

(...) Für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung unserer Stadt setzen wir auf eine dezentrale Versorgungsstruktur mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken und den Ausbau der Erneuerbaren Energien, deren Potentiale in Hamburg bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. So weit der Einsatz fossiler Energieträger noch unvermeidlich ist, wollen wir Gas anstelle von Kohle einsetzen. (...)

(...) Das Bezirksamt beauftragte private Landschaftsarchitektenbüro "arbos" diese Pläne zu entwickeln, jedoch sind die Mittel aus denen die Realisierung finanziert werden soll, so mein Informationsstand, Teil des Bürgerschaftsetats. Die Haushaltsmittel für dieses Projekt in Altona zu gewinnen, wollte der CDU Bürgerschaftsabgeordnete Robert Heinemann "organisieren". Ich werde mich darum kümmern inwieweit Beschlüsse oder Anträge zu diesen Plänen in der Bezirksversammlung und/oder in der Bürgerschaft vorliegen. (...)

(...) Anders als in seinem historischen Ursprung ist weder die Achse zwischen Rathaus und Bahnhof noch erkennbar (was auch an der furchtbaren Umgestaltung des Altonaer Bahnhofes in den 70er Jahren und an dem quer zur Achse angelegten Busbahnhof liegt, allerdings auch an den deutlich größer gewordenen Bäumen), noch können Altonaer Museum und Altonaer Theater von der Max-Brauer-Allee wahrgenommen werden noch sind die Vorplätze von Museum und Theater derzeit allzu einladend. (...)

(...) Ich teile Ihre Sorge um die Rotbuchen, die aus meiner Sicht nicht gefällt werden sollten. Die GAL-Fraktion Altona setzt sich derzeit für den Erhalt der Rotbuchen ein, ein Antrag für einen Beschluss zum Erhalt der Rotbuchen ist in Vorbereitung. (...)